Helios Climate Care

Transparenz, Verantwortung und Zukunftsfähigkeit - mit diesen Zielen gehen wir das Thema Klimaschutz am Klinikum Emil von Behring an.

Klimaschutz - Wir zeigen unsere Zahlen

Die Gesundheit unserer Umwelt beeinflusst nachweislich das Wohlergehen der Menschen. Mit dem Pilotprojekt Helios Climate Care möchten wir unseren Beitrag für eine gesunde Zukunft leisten und den ökologischen Fußabdruck des Helios Klinikums Emil von Behring schrittweise minimieren.

Ressourcen schonen bei gleichzeitig maximaler Sicherheit für unsere Kliniken und unsere Patienten - in diesem Spannungsfeld gilt es, sinnvolle und nutzbringende Innovationen zum Umweltschutz umzusetzen.

Enrico Jensch, Geschäftsführer Operatives Geschäft

Um unser Ziel zu erreichen, setzen wir auf Transparenz. Denn wir sind davon überzeugt, dass wir das große „Wie?“ des Klimaschutzes nur beantworten können, wenn wir uns ehrlich und selbstkritisch mit unseren eigenen Emissionen auseinandersetzen.

Unsere Kohlenstoffemissionen - Klinikum Emil von Behring

Kohlenstoffemissionen Emil von Behring

Ein Krankenhaus verbraucht täglich viele Ressourcen und viel Energie. Damit einher geht auch die Verantwortung, den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Die Grafik zeigt den Energieverbrauch des Vormonats in unserem Klinikum durch Elektrizität und Heizung in CO2e* und stellt somit einen Teil der Emissionen unseres Klinikums dar.

Was die Zahl bedeutet

307,8t CO2e - diese Zahl gibt Auskunft über den Energieverbrauch des Klinikums im jeweiligen Vormonat durch Heizung und Elektrizität. *CO2e ist die Maßeinheit, die den Effekt aller Treibhausgase auf das Klima vergleichbar machen will. 450,77t CO2e entsprechen beispielsweise der durchschnittlichen monatlichen Pro-Kopf-Emissionen von 385 Deutschen oder der durchschnittlichen monatlichen Emissionen von 802 PKW.

Was wir am Standort Emil von Behring für die Umwelt tun

Die Art der Abfallentsorgung wird von den Kommunen und Landkreisen streng reguliert. Verantwortlich für die Einhaltung der jeweiligen Vorgaben sind speziell geschulte Personen in unserer Klinik. Neben der fachgerechten Abfallentsorgung achten wir besonders auf die umweltfreundliche Wasseraufbereitung. Für unsere Cafeterien haben wir daher eigene Fettabscheideanlagen vor Ort.

Wir tauschen kontinuierlich im gesamten Klinikum Glühbirnen gegen energiesparende Leuchtmittel aus. 

 

Klimaanlagen in den OP-Sälen sind unvermeidbar, um einen hygienischen Luftaustausch zu gewährleisten. Nach der letzten Operation werden diese jedoch in einen Ruhebetrieb versetzt, um keine Ressourcen zu verschwenden. Dadurch können circa 100.000 kWh eingespart werden.

In unserem Klinikum haben wir zwei Innenhöfe, in denen Olivenbäume wachsen. Olivenbäume gelten als Symbol für Frieden, Liebe und Treue. Zudem verkörpern sie Langlebigkeit: Immerhin können diese Bäume viele hundert Jahre alt werden. Mit diesen Bäumen setzen wir auch ein Zeichen für Naturverbundenheit und Klima.

In unserem Klinikum gibt es über 40 Wasserspender, an denen unsere Mitarbeitenden und Patient:innen wiederverwendbare Flaschen auffüllen können, anstatt Plastikflaschen zu verwenden.

In unserem Klinikpark mähen wir eine große begrünte Fläche bewusst nicht, um Bienen und Insekten Lebensraum und Futterquellen im städtischen Raum zu bieten. Zum Wohle der Bienen. Denn diese leisten einen entscheidenen Betrag zum Erhalt unseres Ökosystems.

Röntgenkontrastmittel gehören zum Klinikalltag, beispielsweise bei einer CT-Untersuchung. Da die Kontrastmittel  mit dem Urin wieder ausgeschieden werden, steigen die Jod-Werte im Trinkwasser. Um dem vorzubeugen, bitten wir unsere Patientinnen und Patienten nach Kontrastmittelgabe die folgenden 24 Stunden in spezielle Beutel zu urinieren, die den Urin binden. Dieser kann danach unkompliziert im Restmüll entsorgt werden.

Wir bieten unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit, ein Firmenrad über uns zu leasen, das sie selbstverständlich auch für private Fahrradtouren nutzen können. Auf diese Weise bleiben die Kolleginnen und Kollegen fit(ter) und schonen zudem die Umwelt.

In unserem Parkhaus stehen vier Parkplätze mit kostenfreien Ladepunkten für E-Autos zur Verfügung. Auf diese Weise unterstützen wir die klimafreundliche Elektromobilität. 

Ob digitale Besucherregistrierung oder Buchung eines Online-Zeitfensters in der Cafeteria: Unsere Besucherinnen und Besucher haben mit diesen Lösungen die Möglichkeit, sich bequem anzumelden und schonen dabei nebenbei die Umwelt.

Unsere Schafe büxen manchmal auch aus und erkunden das Gelände, wie hier den Mitarbeiterparkplatz.

Neben der Klinik für Palliativmedizin haben wir eine Freifläche, auf der Schafe grasen und so als natürliche Rasenmäher eingesetzt werden.

Die Helios-weiten Kennzahlen zum Umweltschutz aus dem CSR-Bericht 2019

Unternehmensweites Energiemanagementsystem zertifiziert

Unternehmensweites Energiemanagementsystem zertifiziert

Mit Beginn des Jahres 2021 hat Helios das ehrgeizige Ziel erreicht: Sämtliche Gesellschaften, Einrichtungen, MVZs und Kliniken sind für ihr Energiemanagement-system nach der Norm DIN ISO 50001 zertifiziert.

Energieeffizienz steigern

Energieeffizienz steigern

An 47 unserer 86 Helios Standorte haben wir insgesamt 70 Blockheizkraftwerk-Module sowie vier Mikrogasturbinen. Durch deren besonders effektive Nutzung von Brennstoff konnten wir unseren Energiebedarf senken.

Wasserqualität im Auge behalten

Wasserqualität im Auge behalten

Als Krankenhausbetreiber ist Wasser für uns eineder wichtigsten Ressourcen. Im Jahr 2019 haben wir insgesamt rund 2,619 Millionen Kubikmeter Wasser verbraucht und damit ca. 441 m3 pro 1 Million Euro Umsatz (2018: 453 m3 pro 1 Million Euro Umsatz)

Abfall reduzieren und fachgerecht entsorgen

Abfall reduzieren und fachgerecht entsorgen

Im Jahr 2019 haben wir insgesamt rund 20.490 Tonnen Abfall produziert. Davon wurden rund 99 Prozent als ungefährlich eingestuft, dies sind beispielsweise Wund- und Gipsverbände, Einwegkleidung und hausmüllähnlicher Abfall.