Der Hautüberschuss der Oberschenkel wird durch eine mediale Oberschenkelstraffung behandelt bei der das überschüssige Haut- und Fettgewebe an der Innenseite der Oberschenkel direkt über eine spezielle Schnittführung herausgetrennt wird. Je nach Hautmuster und Fettgewebsverteilung wird dieser vertikale Schnitt entlang der Oberschenkelinnenseite mit einer horizontalen Schnittführung entlang der Leiste kombiniert, sodass wir zumeist auf eine T-förmige Narbe verzichten und eine für Wundheilungsverzögerungen weniger anfällige L-förmige Narbe realisieren können. Die Fettabsaugung stellt ein ideales Verfahren dar, die Außenseite der Oberschenkel zu konturieren.
Die alleinige Liposuktion (Fettabsaugung) bietet eine ideale Technik, die Oberschenkelkontur bei gut erhaltener Hautelastizität zu optimieren, ohne überschüssige Haut zu entfernen. Allerdings ist bei Patientinnen und Patienten mit überschüssiger und unelastischer Haut eine operative Oberschenkelstraffung mit Entfernung der überschüssigen Haut erforderlich und kann dann mit einer Liposuktion kombiniert (Dermolipektomie) werden, um ein optimales Resultat zu erreichen.