26. Deutscher Lungentag

Patientenakademie Sarkoidose

Patientenakademie Sarkoidose

Wir laden Sie ein zu Expertenvorträgen mit anschließender Diskussion am Samstag, 30. September 2023, von 14:00-17:00 in unserem Hörsaal (Haus E, Erdgeschoss). Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.

Die Sarkoidose ist eine seltene Krankheit, die oftmals nicht erkannt und diagnostiziert wird. Dabei bereitet sie Betroffenen viele Probleme, das Fatigue-Syndrom, das durch die Covid-Pandemie mehr Bekanntheit erlangt hat, ist nur eines von vielen Symptomen. 

Im Rahmen unserer Patientenakademie wollen wir als Spezialist:innen aufklären, sensibilisieren und Hilfsmöglichkeiten aufzeigen sowie passende Ansprechpartnerinnen und -partner benennen. Die Patientenakademie steht jedem offen und lässt den Teilnehmenden viel Raum für individuelle Fragen. 
 

Über die Vorträge am 30. September:

Neue Medikamente für die Therapie der Sarkoidose 
(Referentin: Hilda Kolms, Klinik für Pneumologie – Lungenklinik Heckeshorn) 
In diesem Vortrag geht es insbesondere um Erkenntnisse aus der Rheumatologie. Studien zeigen auf, dass diese auch für Sarkoidose-Patient:innen wichtig werden können. 

Fatigue und Lebensqualität 
(Referentin: Dr. med. Joanna Christ, Klinik für Pneumologie – Lungenklinik Heckeshorn) 
Wir zeigen auf, welche Auswirkungen die Fatigue auf die Arbeitsfähigkeit und das alltägliche Leben haben, und welche Ansätze es zu einer besseren Bewältigung des Alltags gibt.

Atemwegskrankheiten als Folge einer Sarkoidose 
(Referent: Dr. med. Nicolas Schönfeld, Klinik für Pneumologie – Lungenklinik Heckeshorn)
Bei diesem Thema geht es vor allem um den durch die Sarkoidose ausgelösten chronischen Husten und die eingeschränkte Leistungsfähigkeit der Lunge im Alltag.  

Jeder Vortrag dauert etwa 30 Minuten. Nach jedem Vortrag wird es ausreichend Zeit für individuelle Fragen geben. 
 

Wir erklären Ihnen umfassend und nachvollziehbar alles Wichtige, was es über die Sarkoidose zu wissen gibt. Gleichzeitig wollen wir Ihnen vermitteln, dass Sie mit dieser Erkrankung nicht alleine gelassen werden.

Hilda Kolms, Assistenzärztin in der Klinik für Pneumologie / Lungenklinik Heckeshorn