Eingriffe so schonend wie möglich

Eingriffe bei Sodbrennen, an der Gallenblase und am Blinddarm

Eingriffe bei Sodbrennen, an der Gallenblase und am Blinddarm

Die Operationen erfolgen in minimalinvasiver Schlüssellochtechnik

Bei Brüchen im Zwerchfell kann es zu einem Versagen des Magenverschlusses kommen. Die Folge ist dann ein ständiger Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre, was zu dem in vielen Fällen als sehr unangenehm empfundenen Sodbrennen führt. Kommt es durch die Gabe von säureblockierenden Medikamenten zu keiner dauerhaften Besserung, ist häufig die Operation zum Verschluss des Zwerchfellbruches und zur Wiederherstellung des Magenverschlusses die einzige Behandlungsmöglichkeit. Diese Eingriffe sind nahezu immer minimalinvasiv möglich.

 

Gallenblasensteine können zu wiederkehrenden Schmerzen im rechten Oberbauch bis hin zu schweren Gallenkoliken führen. Nicht selten sind Entzündungen der Gallenblase die Folge. Wenn die Steine aus der Gallenblase in den Gallengang gelangen, kann es auch zu einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse kommen. Da im Laufe des Lebens immer neue Gallensteine entstehen, ist die Operation zur Entfernung der Gallenblase die einzige Behandlungsmöglichkeit und kann in nahezu allen Fällen minimalinvasiv erfolgen.

 

Blinddarmentzündungen zählen zu den am häufigsten auftretenden Erkrankungen des Bauchraumes. Schwere Verläufe mit Darmdurchbruch und Bauchfellentzündung sind möglich. Die Operation zur Entfernung des Blindarmes ist auch hier die einzige Behandlungsmöglichkeit und wird in unserer Klinik immer minimalinvasiv durchgeführt.