Wann kann das Klinische Ethikkomitee angerufen werden?
Im Klinikalltag gibt es immer wieder ethische Fragestellungen und Herausforderungen, die sich nicht immer unkompliziert lösen lassen. Gibt es zum Beispiel
- unterschiedliche Vorstellungen zwischen dem Wunsch des/der Patient:in und den Angehörigen oder
- unterschiedliche Wahrnehmungen eines Patient:innen-Zustands zwischen den Behandlungsteams und den Angehörigen oder
- unterschiedliche Sichtweisen hinsichtlich einer Therapieentscheidung
kann das Ethikkomitee mit einer ethischen Fallbesprechung weiterhelfen. In wertschätzender, konstruktiver, vertraulicher und offener Atmosphäre begleiten geschulte Moderator:innen durch den Fall, und schließen die Besprechung mit einer gemeinsam erarbeiteten Empfehlung ab. Diese Empfehlung entspricht keiner Handlungsanweisung.
An der Besprechung nehmen Vertreter:innen aller beteiligten Bereiche teil. Die Teilnahme von Angehörigen ist ausdrücklich erwünscht. Der Wille der pflegebedürftigen Person steht stets im Mittelpunkt.