Ausbildung als Operationstechnische Assistenz

Hier erfährst du alles über die OTA-Ausbildung

Die Ausbildung zum/r Operationstechnischen Assistenten/-in (OTA) ist interdisziplinär und multiprofessionell und befähigt zur Übernahme von vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst und in den Funktionsbereichen wie Ambulanz/Notfallaufnahme, Endoskopie, Zentralsterilisation und Anästhesie. Du wirst Mitglied des OP-Teams und bringst dich mit umfassendem medizinischem und pflegerischem Fachwissen in die alltäglichen Abläufe ein.

Beginn und Dauer der Ausbildung

Beginn: 1. April 2023
Dauer: 3 Jahre

Zugangsvoraussetzungen

Realschulabschluss, Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife (Abitur). Auch mit einem  Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren, dürft Ihr euch gern bewerben.

Theoretische Ausbildung 

Die theoretische Ausbildung findet im Bildungszentrum Berlin in der Friedrichstraße statt. Wir sind eine staatlich anerkannte OTA-Schule. Das integrierte Konzept beinhaltet die Bereitstellung modernster IT-Infrastruktur und innovativer Lern- und Lehrkonzepte. Euch steht unser Digitaler Campus, die Helios Lernbar (E-Learning-Plattform) und unsere Online-Bibliothek zur Verfügung. Wir legen großen Wert auf selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Lernen, Problemorientiertes Lernen (POL) und Austausch in Teams bzw. kleinen Lerngruppen. Vorteilhaft ist, wenn du ein digitales Endgerät (Tablet oder Laptop) für die Ausbildung zur Verfügung hast.

Praktische Ausbildung

In deiner praktischen Ausbildung in der operationstechnischen Assistenz wirst du von Praxisanleitern der verschiedenen Bereiche begleitet. Unsere Zusammenarbeit erfolgt in gegenseitigem Respekt. Die an dich gestellten Anforderungen sind sehr vielfältig, abwechslungsreich und interessant. Die praktische Ausbildung von mindestens 3.000 Stunden findet, je nachdem für welches Haus du dich beworben hast, im OP des Helios Klinikums Berlin-Buch oder des Helios Klinikums Emil von Behring statt.

Bevor du deinen ersten praktischen Ausbildungsbereich kennenlernst, wirst Du im Projekt "Starthilfe" von erfahrenen Praxisanleitern in ausgewählten Bereichen eingearbeitet. Wir arbeiten zusammen im OP-Saal und betreuen unsere Patienten gemeinsam.

Wir pflegen ein gegenseitiges faires Feedback. Dazu gehört auch immer wieder Fragen, Verstehen, Üben - jeder wie er es für sich braucht.

Bewirb dich via E-Mail

Du möchtest mehr erfahren oder dich direkt bewerben? Wir klären gern alle Fragen und sind per E-Mail für dich erreichbar.

Deine Ansprechpartnerin

Sabine Schmieglitz

OP-Koordination
Sabine Schmieglitz

E-Mail

ATA-Ausbildung

Informiere dich auch über die Ausbildung als Anästhesietechnische Assistenz.