Bucher Chefarzt zum Thema Prostata – eine neue Therapie wirkt mit Wasserdampf
Pressemitteilung

Bucher Chefarzt zum Thema Prostata – eine neue Therapie wirkt mit Wasserdampf

Berlin

  • Das HELIOS Klinikum Berlin-Buch lädt am 25. April um 18 Uhr zum Chefarztvortrag.
  • Prof. Dr. med. Mark Schrader, Chefarzt Urologie, erklärt die typischen Symptome und Behandlungsmethoden der gutartigen Prostatavergrößerung.
  • Schwerpunkt: „Rezum“ – eine neue, schonende Methode mit Wasserdampf, die Prof. Schrader als einer der wenigen Ärzte in Deutschland einsetzt.

 

Etwa 20 Prozent aller deutschen Männer zwischen 50 und 60 Jahren kennen die Beschwerden: häufige nächtliche Gänge zur Toilette und das Gefühl, dass die Blase nie ganz leer wird. Mit zunehmendem Alter hat fast jeder Mann mit der gutartigen Prostatavergrößerung zu tun. Prof. Dr. Mark Schrader erklärt Betroffenen, Interessierten und Angehörigen die Ursachen und Behandlungsmethoden.

 

Die meisten betroffenen Männer leiden nicht nur unter den Symptomen der Prostatavergrößerung selbst – sondern auch unter ihren Folgen. „Durch das häufige nächtliche Wasserlassen sind die Patienten tagsüber erschöpft, haben Stimmungsschwankungen. Das kann auch zu Problemen in der Partnerschaft führen“, so Prof. Schrader.

Der Chefarzt der Urologie im HELIOS Klinikum Berlin-Buch erklärt, wie sich eine vergrößerte Prostata auswirkt: „Die Prostata drückt auf den Harnblase bzw. auf die Harnleiter. Nur noch kleine Mengen Urin können die Engstelle passieren, der Strahl wird immer schwächer.“ Ein Urinstau kann sich sogar bis zu den Nieren ausbreiten. Dabei ist die Prostatavergrößerung selbst häufig gutartig – und kann gut behandelt werden!

 

Die Methoden: Durch eine Operation mit Laser oder Elektroschlinge wird das  Gewebe der vergrößerten Prostata zerstört. Allerdings müssen Patienten daraufhin lebenslang Medikamente einnehmen, die zu Nebenwirkungen (z.B. Blutdruckabfall, Depressionen) führen können. Prof. Schrader setzt als einer der wenigen Mediziner in Deutschland auch das „Rezum“-Verfahren ein: Hier wird durch heißen Wasserdampf die Prostata von innen aufgeheizt. Das zerstörte Gewebe vernarbt und wird vom Körper selbst abgebaut. „Das ‚Rezum‘-Verfahren ist sehr schonend. Meist können die Patienten schon am Tag der Behandlung wieder nach Hause“, sagt der Chefarzt der Urologie. Medikamente müssen nicht mehr eingenommen werden.

 

Mehr Informationen zu den Symptomen und Behandlungsmethoden erfahren die Gäste des Vortrags. Im Anschluss beantwortet Prof. Schrader gerne Fragen. 

 

HELIOS Chefarztvortrag
Dienstag, 25. April 2017
Beginn 18 Uhr

 

Veranstaltungsort
HELIOS Klinikum Berlin-Buch
Konferenzraum Cafeteria
Schwanebecker Chaussee 50
13125 Berlin

 

Eintritt frei
Ende gegen 19.30 Uhr
Anmeldung nicht erforderlich
Parkplätze vorhanden
Buslinie 893: Direkte Anbindung des Klinikums zur S-Bahn Berlin-Buch

 

Kontakt:
HELIOS Klinikum Berlin-Buch
Klinik für Urologie, Prostatazentrum
Chefarzt: Prof. Dr. med. Mark Schrader
Schwanebecker Chaussee 50
13125 Berlin
Telefon: (030) 94 01-52500
Telefax: (030) 94 01-52509
E-MAIL
www.helios-kliniken.de/berlin-buch

 

Das HELIOS Klinikum Berlin-Buch ist ein modernes Krankenhaus der Maximalversorgung mit über 1.000 Betten in 24 Kliniken, sechs Instituten und einem Notfallzentrum mit Hubschrauberlandeplatz. Jährlich werden hier mehr als 52.000 stationäre und über 113.000 ambulante Patienten mit hohem medizinischem und pflegerischem Standard in Diagnostik und Therapie von Spezialisten fachübergreifend behandelt, insbesondere in interdisziplinären Zentren wie z.B. im Brustzentrum, Darmzentrum, Perinatalzentrum, der Stroke Unit und in der Chest Pain Unit. Die Klinik ist von der Deutschen Krebsgesellschaft als Onkologisches Zentrum und von der Deutschen Diabetes Gesellschaft als „Klinik für Diabetiker geeignet DGG“ zertifiziert.

 

Hohe fachliche Qualifikation in Medizin und Pflege sowie modernste Medizintechnik sichern die bestmögliche Patientenbetreuung. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Kliniken, Forschungseinrichtungen und Biotechnologie-Unternehmen auf dem Campus Berlin-Buch profitieren unsere Patienten direkt von den Ergebnissen hochkarätiger medizinischer Grundlagenforschung.

 

Gelegen mitten in Berlin-Brandenburg, im grünen Nordosten Berlins in Pankow und in unmittelbarer Nähe zum Barnim, ist das Klinikum mit der S-Bahn (S 2) und Buslinie 893 oder per Auto (ca. 20 km vom Brandenburger Tor entfernt) direkt zu erreichen.

 

................................................................................................................................

 

HELIOS ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit mehr  als 100.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören die HELIOS Kliniken in Deutschland und Quirónsalud in Spanien.

 

In Deutschland hat HELIOS 112 Akut- und Rehabilitationskliniken inklusive sieben Maximalversorger in Berlin-Buch, Duisburg, Erfurt, Krefeld, Schwerin, Wuppertal und Wiesbaden, 78 Medizinische Versorgungszentren (MVZ), vier Rehazentren, 18 Präventionszentren und 13 Pflegeeinrichtungen. HELIOS ist damit einer der größten Anbieter von stationärer und ambulanter Patientenversorgung in Deutschland und bietet Qualitätsmedizin innerhalb des gesamten Versorgungsspektrums. HELIOS versorgt in Deutschland jährlich mehr als 5,2 Millionen Patienten, davon rund 1,3 Millionen stationär. Die Klinikgruppe verfügt insgesamt über 35.000 Betten, beschäftigt mehr als 72.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete in Deutschland im Jahr 2016 einen Umsatz von rund 5,8 Milliarden Euro. HELIOS ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“.

 

Quirónsalud betreibt 43 Kliniken, 39 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Die Gruppe ist in allen wirtschaftlich wichtigen Ballungsräumen Spaniens vertreten. Quirónsalud beschäftigt 35.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Jahr 2016 einen Umsatz von rund 2,5 Milliarden Euro.

 

HELIOS gehört zum Gesundheitskonzern Fresenius. Sitz der HELIOS Unternehmenszentrale ist Berlin.