Dem Krebs auf den Leib rücken

Dem Krebs auf den Leib rücken

Therapien bei Tumorerkrankungen von Harnwegen, Niere oder Geschlechtsorganen.

Gut- und bösartige Tumore des Unterleibs

Erkrankungen der Nieren, Harnwege und männlichen Fortpflanzungsorgane können gut- oder auch bösartig sein. Durch moderne endo-urologische und minimal-invasive Diagnose- und Behandlungsmethoden sowie medikamentöse Therapien können wir diese wirksam und dennoch schonend für den Patienten behandeln.  

Interdisziplinarität in Diagnose und Behandlung

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der medizinischen Fachbereiche in unserem Klinikum, im interdisziplinären Hodenkrebszentrum, im Prostatazentrum und im Tumorzentrum Berlin-Buch sorgt für kompetente Beratung sowie optimale Diagnostik und Behandlung bei allen urologische Tumorerkrankungen wie Prostatakarzinom, Nieren-, Harnblasen-, Hoden- und Penistumoren.

Unser Leistungsspektrum umfasst:

Die Behandlung lokaler und systemischer Prostatakarzinome sowie die Therapie von Rezidiven und Sekundärerkrankungen  erfolgt fachübergreifend im Prostatazentrum des Helios Klinikums Berlin-Buch.

Blutarmut und Mangelernährung folgen oft einer chronischen, auszehrenden Krebserkrankung. Sie werden im Rahmen einer Krebsbehandlung mit behandelt.

Bei vereinzelten kleinen, zentralen oder peripheren Nierentumoren und bei Nierentumoren im Rahmen des von-Hippel-Lindau-Syndroms wird eine organerhaltende Nierentumorresektion in Kaltischämie (unter Blutsperre) durchgeführt.

Neben der Primärbehandlung urologischer Tumoren bieten wir bei fortgeschrittenen Tumorstadien oder Rezidiven die Möglichkeit einer Chemo- und Zytokintherapie an. Diese wird auf Stadium und Größe des Tumors abgestimmt und erfolgt, wenn möglich, unter Beteiligung an nationalen und internationalen Studien. In Zusammenarbeit mit der Nuklearmedizinischen Klinik wird bei ossär metastasierten (in den Knochen streuenden) Prostatakarzinomen eine palliative (lindernde) Radionuklidbehandlung zur Schmerzreduktion durchgeführt. Oft treten im Rahmen anderer Tumorerkrankungen Probleme der ableitenden Harnwege auf. Wir bieten eine Mitbetreuung bei der konservativen und operativen Behandlung von Tumoren des kleinen Beckens an.

Bei muskelinfiltrierenden Harnblasenkarzinomen, aber auch bei verschiedenen Tumoren des kleinen Beckens, ist eine vollständige Entfernung der Harnblase mit unterschiedlichen Formen der Harnableitung nötig. Die höchste Lebensqualität gewährleistet die Ersatzblase, die operativ eingesetzt wird.

Nach der Primärtherapie, gegebenenfalls mit Hodenprothesenimplantation, werden stadienabhängig weitere chirurgische Verfahren wie retroperitoneale Lyphadenektomie oder chemotherapeutische Behandlungskonzepte angeboten. Die Behandlung findet im Hodenkrebszentrum statt. Wir sind eines der nationalen Zweitmeinungszentren für Hodentumoren.

Sprechen Sie uns gern an

Bitte sprechen sie uns an, wenn Sie eine ausführliche Beratung zu den einzelnen Tumordiagnosen und Behandlungen wünschen. Zu unseren Sprechzeiten sind wir gerne für Sie da.

Kontakt

Prof. Dr. med. Mark Schrader

Chefarzt Urologie
Prof. Dr. med. Mark Schrader

E-Mail

Telefon

(030) 9401-52500