Willkommen auf den Stationen D2-21/22

Auf unseren Stationen D2-21/22 behandeln wir Patienten mit sämtlichen neurochirurgischen Erkrankungen wie Patienten der Allgemeinchirurgie, Schmerztherapie, dem Adipositaszentrum und dem Kompetenzzentrum Querschnittlähmung.

Die Stationen der Neurochirurgie befinden sich im orangefarbenen Klinikteil D2 des Haupthauses. Sie verfügen über insgesamt 28 Zimmer und 60 Betten, darunter 7 Spezialbetten für Querschnittsgelähmte. In fachübergreifender Zusammenarbeit mit anderen Stationen versorgen wir auf der Station auch bis zu 8 Patienten der Allgemeinchirurgie.  

Sie finden bei uns eine Teeküche und einen offenen Bereich, in dem Sie sich mit Ihren Besuchern aufhalten können. Unser Pflegeteam steht Ihnen für alle Fragen an den Stationstresen zur Verfügung.

StationD2-21/22
LageHaupthaus D2 (orangefarbener Bereich) 2. Obergeschoss
Fachbereich(e) Neurochirurgie, Schmerztherapie, Plastische und Ästhetische Chirurgie
StationsleitungFranziska Tschöp
Telefon Stationszimmer(030) 94 01-54360 /-54370

Ihr Aufenthalt

Die Zimmer unserer Station verfügen über moderne sanitäre Anlagen, Radio und Fernseher. Wenn Sie unser drahtloses Internet nutzen möchten, erhalten Sie am Infopunkt im Haupthaus einen W-LAN-Zugangscode.

Weitere Informationen zum W-LAN-Service

Die morgendliche ärztliche Visite findet wochentags ab 7:00 Uhr statt, am Wochenende ab 8:30 Uhr.
Das Frühstück beginnt um 7:30 Uhr, das Mittagessen um 12:00 Uhr und das Abendessen um 18:00 Uhr. Nachmittags serviert unser Team Kaffee, Tee und andere Getränke.


Informationen zur Aufnahme

Als stationärer Patient erhalten Sie in der Regel eine Einweisung von Ihrem behandelnden Arzt. Bitte melden Sie sich bei Ihrer Ankunft beim Pflegepersonal am Stationstresen. Unser Team informiert Sie über den Tagesablauf, geplante Untersuchungen und mögliche Eingriffe.

Weitere Informationen zur Vorbereitung Ihres Aufenthalts

Notfallpatienten werden zunächst im Notfallzentrum untersucht. Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen werden zur besonderen Überwachung und Therapie auf die Intensivstation verlegt.