Gemeinsame Kompetenz für Ihr Kind
Das Kinderkrebszentrum im Helios Klinikum Berlin-Buch ist bundesweit eines der größten zertifizierten Zentren für Kinderonkologie. Wir behandeln Kinder und Jugendliche mit allen – auch sehr seltenen - Krebserkrankungen und in allen Stadien der Krankheit.
Die genaue Diagnose und eine optimal angepasste Therapie erfolgen bei uns unter Einbeziehung aller notwendigen Fachbereiche. Wir kooperieren eng mit den entsprechenden Abteilungen unseres Klinikums: mit der Kinderchirurgie, Kinderneuroorthopädie, Tumororthopädie, Neurochirurgie, Tumorimmunologie und dem Stammzelltransplantationszentrum sowie mit der Radiologie, Neuroradiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie.Mit diesem Blick über den sprichwörtlichen Tellerrand ermöglichen wir Ihrem Kind auf dem neuesten Stand der Forschung und umfassend behandelt zu werden.
Medizinische und persönliche Betreuung greifen nahtlos ineinander: Fachambulanz, Tagesklinik und Station sind speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen eingerichtet. Mit unserem Team aus speziell ausgebildeten, erfahrenen Mitarbeitern, haben wir die besonderen Bedürfnisse junger Menschen im Blick und erleichtern Ihrem Kind den Klinikaufenthalt soweit es uns möglich ist.
Was deutet auf Krebs bei Kindern hin?
Die ersten Symptome von Krebserkrankungen sind oft allgemeinerer Art und daher nicht sofort zuzuordnen. In Konsultationen helfen wir niedergelassenen Ärzten harmlose von ernsthaften Krankheiten unterscheiden, auch wenn die Anzeichen nicht eindeutig auf ein Krebsleiden hinweisen:
- Die Symptome der Leukämie, der häufigsten bösartigen Krankheit, sind überwiegend Resultat des Versagens der Blutbildung: Die Leukozyten werden von den Leukämiezellen verdrängt, was das Immunsystem schwächt und vermehrt Infekte zur Folge hat. Die Thrombozyten werden ebenfalls vermindert gebildet und verursachen kleine Einblutungen. Durch die Verdrängung der Erythrozyten sind die Kinder blass und abgeschlagen. Lymphknotenvergrößerungen – verursacht durch die Ansammlung der Leukämiezellen - sind ein weiteres Symptom für Blutkrebs.
- Hirntumoren manifestieren sich früh durch Kopfschmerzen, Erbrechen und Nervenlähmungen.
- Krebserkrankungen im Brustraum zeigen sich durch andauernden Husten und Atemnot.
- Malignome im Bauchraum werden nicht durch begrenzende Strukturen wie Knochen am Wachsen gehindert und verursachen daher oft erst bei großer Ausdehnung Beschwerden, Schmerzen oder Funktionsausausfälle der Bauchorgane.
- Weichteil- und Knochensarkome zeigen sich meist als Schmerzen und Bewegungseinschränkungen und müssen von Gelenkerkrankungen unterschieden werden.
Modernste Diagnosemöglichkeiten
Als Teil einer der größten Kliniken in Deutschland, können wir auf vielfältige Diagnosemöglichkeiten zurückgreifen:
- Wir untersuchen alle Gewebeproben im eigenen pathologischen Institut oder im eigenen Leukämiereferenzlabor.
- Für die Diagnose von Sarkomen von Weichteilen und Knochen steht uns ein eignes referenzpathologisches Institut im Sarkomzentrum Berlin-Brandenburg zur Verfügung.
- Wir bieten szintigraphische Diagnostik, PET-Computertomographie und sämtliche neuroradiologische Diagnostikverfahren inklusive hochmoderner 3-Tesla-Magnetresonananztomographie.
Therapievielfalt
Unsere präzisen Diagnosen sind die Grundlage für eine individuell auf jedes einzelne Kind abgestimmte optimale Therapie. Dabei können wir auf die vernetzte Expertise sämtlicher beteiligter Fachbereiche zurückgreifen:
- In interdisziplinär und klinikübergreifend besetzten Tumorkonferenzen werden einzelne Fälle erörtert. So finden wir die bestmögliche Behandlung für Ihr Kind – nach neuesten Erkenntnissen und aufgrund von langjähriger, spezialisierter Erfahrung.
- Wir sind bundesweit eine von wenigen Kliniken, die besonders schonende Strahlentherapien bieten, wie zum Beispiel Tomotherapie, intraoperative Radiotherapie oder regionale Hyperthermie.
- Wir nehmen an allen Therapiestudien der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie teil.
- Durch unsere Vernetzung innerhalb eines großen Klinikums können wir sämtliche chirurgische Eingriffe sowie chemotherapeutische Verfahren anbieten.
- Wir führen autologe und allogene Stammzelltransplantationen durch.
- Im Falle von schwer zu behandelnden, therapieresistenten Tumoren können Sie bei uns auch experimentelle Therapien durchführen lassen.