Hierzu zählen zum Beispiel eine strukturierte Alltagsgestaltung mit einem Morgenkreis und die mehrmals täglich erfolgende Selbsteinschätzung der Kinder bzgl. der Einhaltung von individualisierbaren Verhaltensregeln mit nachfolgender Einlösung der verdienten Belohnungspunkte im Rahmen eines therapeutischen Verstärkersystems. Die Station verfügt über vier moderne und altersgerecht gestaltete Ein- bis Dreibettzimmer.
Station KJP 4 "Kaleidoskop": Therapiestation für Kinder

Die Aufnahme in den „blauen Bereich“ erfolgt in der Regel geplant, meist nach einem ambulanten Vorgespräch. Vereinzelt kann die Aufnahme auch nach direkter Überleitung von unserer Kriseninterventionsstation erfolgen.

Unser multiprofessionelles Team arbeitet nach einem systemischen, verhaltenstherapeutischen und psychodynamischen Ansatz. Durch regelmäßig stattfindende Therapien, lebenspraktisches Training und Elterngespräche werden gemeinsam mit unserem Team individuelle, an die Bedürfnisse angepasste Möglichkeiten und Lösungen erarbeitet. Im Verlauf der Behandlung beziehen wir auch die Bezugspersonen und wenn gewünscht das Helfersystem mit ein, um weiterführende Maßnahmen zur langfristigen Stabilisierung zu entwickeln.
Behandlungsschwerpunkte
- Aufmerksamkeitsstörungen mit u. ohne Hyperaktivität
- Störungen des Sozialverhaltens
- Emotionale Störungen
- Bindungsstörungen
- Affektive Störungen (z. B. Depressionen)
- Belastungs- u. Anpassungsstörungen
- Angst u. Phobische Störungen
- Zwangsstörungen
- Einnässen u. Einkoten
- Somatoforme Störungen
- Ticstörungen
- Autismus-Spektrum-Störungen
Therapeutische und pädagogische Angebote
- Lebenspraktisches Training
- Verhaltenstherapeutische Einzel- und Gruppentherapie
- Nonverbale Therapien
- Logopädie
- Bewegungsangebote (z.B. Kinder-Yoga)
- Soziales Kompetenztraining
- Spielförderung
- Konzentrationstraining
- Binnendifferenzierter Kleingruppenunterricht in der Klinikschule für schulpflichtige Kinder
- Spielförderung für Kitakinder
- Sozialberatung
Beispielhafter Tagesablauf des „blauen Bereiches“
Uhrzeit | Tagespunkt |
---|---|
07.00 | Wecken der Patienten Morgenhygiene, Aufäumen des Zimmers |
07.25 | Morgenkreisleiter geht durch die Zimmer |
07.45 | Morgenkreis Feedback zum persönlichen Wohlbefinden / Bekanntgabe der individuellen Therapiepläne für den Tag |
08.00 | Frühstück |
08.25 | Verlassen der Station Schule |
08.30 - 10.00 | 1. Schulblock / Therapien Patienten, die sich auf Station aufhalten: Beschäftigungsangebote / Einzelförderung |
10.00 - 10.30 | Schulpause Kleine Zwischenmahlzeit |
10.30 - 12.00 | 2. Schulblock / Therapien Patienten, die sich auf Station aufhalten: Beschäftigungsangebote / Einzelförderung |
12.00 | Mittagessen |
12.45 | Mittagskreis Auswerten der individuellen Verstärkerpläne |
13.00 - 13.30 | Hausaufgabenzeit / Einzelförderung |
13.30 | Einlösezeit Zeit zum Spielen und einlösen von verdienten Punkten |
14.30 | Vesper Anschließend Strukturierung und Planung des weiteren Tagesablaufs |
ab 15.00 | Therapien / Gespräche / Gruppenangebote Je nach individuellem Tages-/Wochenplan |
ab 17:00 | Abendhygiene |
18.05 | Abendbrot |
18.45 | Abendkreis Reflektion des Tages, Auswertung der individuellen Verstärkerpläne |
19.15 | Einlöse- / Film- / Fernsehzeit |
20.15 | Zimmerzeit für alle Patienten |
20.30 | Nachtruhe für alle Patienten |