2. Die Wohnung schön kühl halten
Tagsüber sollten Sie die Fenster mit Vorhängen und Rollläden verschließen, um die eigenen vier Wände kühl zu halten. Lüften Sie daher nur morgens und nachts – so bleibt die Hitze draußen. Wer nachts nicht schlafen kann: Es hilft, am Abend weniger zu essen und keinen Alkohol zu trinken, der einen innerlich erwärmt. Klimaanlagen und Ventilatoren könne Zimmer auf eine angenehme Temperatur abkühlen. Aber Vorsicht: Wer sich direkt dem kalten Luftstrom aussetzt, der riskiert eine Erkältung.
3. Luftige Kleidung und der richtige Sonnenschutz für draußen
Vermeiden Sie nach Möglichkeit die direkte Sonneneinstrahlung. Tragen Sie helle, locker sitzende Kleidung und achten Sie auf einen angemessenen UV-Schutz: Für alle nichtbedeckten Hautstellen verwenden Sie Sonnencreme und am besten einen breitkrempigen Sonnenhut.
4. Nasse Erfrischung
Gerade bei heißen Temperaturen ist das mehrmalige Abduschen völlig in Ordnung, aber auch hier gilt, wenn man zu schnell die Temperatur wechselt, dann kann das einen Kreislaufkollaps zur Folge haben. Aus diesem Grund sollte Sie beim Duschen lauwarm beginnen und das Wasser allmählich kühler einstellen. Eine noch schnellere Art sich abzukühlen – die Haut regelmäßig mit lauwarmem Wasser benetzen. Auch Seen und Flüsse sind beliebte Orte für eine kühle und nasse Erfrischung.
5. Guter Schlaf trotz Hitze
Fast jeder Dritte schläft laut einer Umfrage der Techniker Krankenkasse bei hochsommerlichen Temperaturen schlecht. Ein Patentmittel dagegen gibt es nicht. Am besten hilft, das Schlafzimmer so kühl wie möglich zu halten. Tagsüber abdunkeln und die Fenster schließen und vor dem Schlafengehen gut lüften oder sogar das Fenster über Nacht offen lassen. Nach 18 Uhr sollten Sie auf schwer verdauliche Mahlzeiten verzichten und nur leichte Kost wie bspw. Salat, Gemüse, Obst oder Quarkspeisen zu sich nehmen. Vor dem Schlafengehen können Sie sich ergänzend kurz mit lauwarmem Wasser abduschen.