Endoskopische Blutstillung
- Hämostaseclips
- Over-the-scope-Clips
- Gummibandligatur
- Injektion von gefäßaktiven Substanzen
- Fibrinklebung
- Injektion von Gewebekleber
- Sklerosierung von Varizen
- thermische Verfahren (heater probe)
- Implantation von Notfallstents zur Abdichtung von Blutungsquellen in der Speiseröhre
- Endoscopic Hemostat Sprays wie Hemospray und EndoCloth
- BARRX (Radiofrequenzablation) bei postradiogener Proktitis und GAVE-Syndrom
Endoskopische Resektionsverfahren
- Polypektomie
- Endoskopische Mukosaresektion (EMR)
- Endoskopische Submukosadissektion (ESD)
- Endoskopische Papillektomie
- Endoskopische Vollwandresektion (eFTR)
Rekanalisationverfahren
- Bougierung
- Ballondilatation
- pneumatische Kardiadilatation bei Achalasie
- Stentimplantation zur Passagesicherung, Blutstillung und Überbrückung von Fisteln sowie Nahtinsuffizienzen: selbstexpandierbare Kunststoff- und Metallgitterstents sowie resorbierbare Stents im Ösophagus, Magen, Duodenum /Jejunum, Kolon und Rektum
Endoskopischer Verschluss, Hohlorganperforationen
- Fibrinkleber
- Clips und Over-the-Scope-Clips (OTSC)
- Stents
- EndoVAC-Verfahren
EndoBarrier
EndoBarrier (endoskopische Therapie starken Übergewichts und des therapierefraktären Diabetes mellitus)
Thermische und andere Tumorreduktionsverfahren
- Argon Plasma Coagulation (APC)
- Afterloading-Therapie von Speiseröhrenkrebs in Zusammenarbeit mit der Klinik für Strahlentherapie
- Afterloading bezeichnet ein bei der Strahlentherapie eingesetztes Verfahren. Dabei wird vor der eigentlichen Bestrahlung ein leerer Applikator in das Zielvolumen gebracht (zum Beispiel in die Speiseröhre) und nach erfolgreicher Lagekontrolle mit einem radioaktiven Präparat beschickt.
- BARXX zur Ablation von Barrett-Epithel mit intraepithelialen Neoplasien
Therapeutische ERCP
- Endoskopische Papillotomie Bei der Papillotomie handelt es sich um ein Verfahren zur endoskopischen Spaltung des Schließmuskels am Zugang zum Gallenwegs- und Bauchspeicheldrüsengang-System.
- Bougierung von Engstellen
- Ballondialatation von Engstellen
- Steinextraktion im Gallenwegssystem
- Mechanische Steinzertrümmerung (Lithotrypsie)
- Elektrohydraulische Lithotrypsie in Gallen- und Pankreasgängen in Verbindung mit modularer Cholangioskopie
- Extracorporale Stoßwellenlithotrysie (ESWL)ESWL ...ist die Zertrümmerung von Steinen der Gallengänge oder der Bauchspeicheldrüsengänge mit Stoßwellen, wenn andere Möglichkeiten der Steinbehandlung wie beispielsweise endoskopische Steinentfernung nicht möglich sind. Bei der ESWL werden diese Steine durch energiereiche, jeweils auf einen Stein gebündelte Stoßwellen zertrümmert, die durch einen Generator außerhalb des Körpers erzeugt werden.
- Einlage von nasobiliären, nasopankreatischen und nasozystischen Sonden
- Bougierung von Engstellen im Pankreasgangsystem
- Steinextraktion im Pancreasgangsystem
- Drainage von Pseudozysten des Pankreas transpapillär, transgastrisch und transduodenal (z.B. endosonographisch gesteuerte transgastrische Pseudozystogastrostomie)
- transgastrische Pankreasnekrosektomie
- Stentimplantation in den Gallenwegen und Pankreasgang (Plastikstents, Metallstents, extrahierbare Stents)
Therapeutische PTCD
- Steinextraktion
- Bougierung von Stenosen
- Einlage von Münchner Drainagen, Yamakawa-Prothesen und perkutane Einlage von Metallstents
- Transpapilläre endoskopische Rendesvouz-Technik mit perkutan-transhepatischer Cholangiographie
Photodynamische Therapie Gallengangstumore
Dabei handelt es sich um ein lokales Verfahren zur Zerstörung von Gallengangstumoren. Nach Injektion eines Lichtsensibilisators reichert sich dieser selektiv im Tumorgewebe an. Der Tumor wird dann über eine eingebrachte Lichtfaser mittels Laserlicht zerstört.