
Arzthelfer
Der Arzthelfer vereinbart mit den Patienten Termine und ist für Anmeldung verantwortlich.
Der Arzthelfer vereinbart mit den Patienten Termine und ist für Anmeldung verantwortlich.
Der Arzt führt die Untersuchung, eine Verdachtsdiagnose und weitere Schritte durch (ggf. Biopsie, Operation, stationäre Einweisung).
Herr Patzwahl vereinbart gemeinsam mit dem Patienten einen Termin zur stationären Aufnahme, übernimmt die Planung der Operation und der Untersuchungen.
Die Stationsschwester empfängt die Patienten auf der Station bei der Anmeldung.
Der Stationsarzt führt die Untersuchungen durch, bespricht mit Ihnen die Einwilligungserklärung und wird im Verlauf die Visite, Blutabnahmen, Infusionen und den Verbandswechsel durchführen. Er führt mit den Patienten das Aufklärungsgespräch und schreibt den Abschlussbericht.
Der Patient wird der Chefärztin vorgestellt und sie legt die weiteren Schritte fest.
Die Stationsschwester führt die Pflege am Bett und den Verbandswechsel durch und verabreicht Infusionen. Sie koordiniert außerdem alle Untersuchungen.
Der OP-Lagerungspfleger nimmt den Patienten entgegen, bettet und lagert ihn und begleitet ihn in den Operationssaal. Nach der Operation übergibt er ihn wieder der Stationsschwester.
Die Anästhesieschwester legt eine Infusionsnadel, verbindet den Patienten mit dem Monitor und überwacht ihn im Aufwachzimmer nach der Operation.
Der Anästhesist begleitet das Monitoring, verabreicht Medikamente zur Beruhigung und gegen Schmerzen oder leitet eine Vollnarkose ein und wieder aus.
Die OP-Schwester hilft bei der Lagerung, bereitet die OP-Abdeckung und die Instrumente vor, desinfiziert das OP-Gebiet, assistiert und instrumentiert während der OP und nimmt die Präparate entgegen.
Der Operateur setzt die Lokalanästhesie, deckt den Patienten mit ab, operiert von Schnitt bis Naht und sorgt für die Kommunikation mit der Pathologie.