Diagnose Brustkrebs
Die Diagnose Brustkrebs trifft Frauen meist unvorbereitet. Häufig empfinden Betroffene die Situation als emotional sehr belastend, manche fallen in ein tiefes psychisches oder auch soziales Loch. Im Interdisziplinären Brustzentrum können die Frauen und ihre Angehörigen auf professionelle Hilfe vertrauen.
Was sind Brust-Krankenschwestern?
Brust-Krankenschwestern sind examinierte Krankenschwestern mit einer Zusatzausbildung zu Erkrankungen der weiblichen Brust. Sie bieten betroffenen Frauen einfühlsame professionelle Hilfe auf Augenhöhe.
Als Bindeglied zwischen Patientin, Angehörigen, Ärzten und allen am Behandlungsprozess Beteiligten unterstützen und beraten sie die Patientinnen und begleiten durch Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Sie koordinieren die Kommunikation zwischen der Patientin und dem Team des Interdisziplinären Brustzentrums und ermöglichen ein besseres Verständnis der medizinischen Entscheidungen.
Das leisten die Brust-Krankenschwestern
- Kontinuierliche, individuelle, kompetente Beratung, Begleitung und Unterstützung während der Diagnostik, Therapie und Nachsorge
- Vertreten der Interessen und Bedürfnisse der Patientin gegenüber allen an der Behandlung Beteiligten
- Beratung bei der individuellen Therapieentscheidung
- Orientierung beim Aufbau eines persönlichen Netzwerkes sowie Integration von Familie, Partnern und Freunden in die langfristige Unterstützung
- Hilfe zur Selbsthilfe („Empowerment“)
- Vermittlung zu Selbsthilfegruppen, Hilfe-Initiativen und Reha-Sportgruppen
- Schulungen zum Erlernen der Brustselbstuntersuchung und zur Thematik Lymphödem
- Individuelle Informations- und Beratungssprechstunde
Projekt EVA - Frauen gemeinsam für das Leben
Das Team der Brust-Krankenschwestern bietet gemeinsam mit dem Interdisziplinären Brustzentrums einmal im Monat Vorträge an. Die Themen sind im Sinne der ganzheitlichen Betrachtung der Patientin mit einer Brustkrebserkrankung ausgewählt. Medizinische Experten stellen neue wissenschaftliche Erkenntnisse, diagnostische und therapeutische Methoden sowie komplementäre Möglichkeiten einer modernen Krebsbehandlung vor.
Dabei können Betroffene Fragen zum Thema stellen und sich persönlich beraten lassen. Vor allem aber können sie bei EVA auch mit anderen Betroffenen in Kontakt kommen.