Der wichtigste Kraftstoff für die Schilddrüse ist das Spurenelement Jod. Um bestimmte, durch Jodmangel hervorgerufene, Krankheiten vorzubeugen, ist es wichtig, jodhaltige Lebensmittel zu sich zu nehmen. Kinder benötigen laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung täglich etwa 100 bis 140 Mikrogramm Jod, Jugendliche und Erwachsene 180 bis 200 Mikrogramm. Schwangere Frauen und stillende Mütter haben einen besonders hohen Bedarf. Sie sollten täglich etwa 230 bis 260 Mikrogramm Jod zu sich nehmen.
Aber aufgepasst:
In manchen Fällen kann zu viel Jod auch schaden. Menschen mit Autoimmun-erkrankungen der Schilddrüse wie beispielsweise Morbus Basedow oder Hashimoto-Thyreoiditis, sollten darauf achten, nicht zu viel Jod zu sich zu nehmen. Das könnte der Schilddrüse eher schaden.
Welche Lebensmittel enthalten Jod?
Hervorragende Jodlieferanten sind grundsätzlich alle Lebensmittel, die aus dem Meer kommen. Schellfisch, Kabeljau, Miesmuscheln. Auch Sushi hat einen hohen Jodgehalt. Alternativen zum Fisch wären Spinat, schwarzer Tee, aber auch Eier, Roggenbrot und Rindfleisch.