Psychologische Beratung im Krankenhaus
Jede körperliche Erkrankung beeinflusst auch die Psyche in unterschiedlicher Weise. Von einer Krankheit zu erfahren, die oft langwierigen Untersuchungen und anstrengenden Behandlungen zu erleben, berühren jeden Menschen tief. Man macht sich unentwegt Gedanken und es können sich die Gefühle verändern. Das seelische Gleichgewicht ist gestört und auch das Sprechen mit Nahestehenden fällt nicht immer leicht. Der Psychologische Dienst ist einzelnen Fachabteilungen zugeordnet und kann auf spezielle Erfahrung mit den seelischen Belastungen bei bestimmten Krankheiten zurückgreifen.
Einschnitt ins Leben
Insbesondere bei einer Krebserkrankung kann es schwierig sein, all dies zu bewältigen und wieder Mut, Kraft und Hoffnung zu schöpfen. Für viele stellt diese Diagnose einen Einschnitt in ihr bisheriges Leben dar und kann es auch nachhaltig verändern.
Aber auch andere Erkrankungen ziehen langfristige Veränderungen nach sich. Manchmal stellen Patienten auch ihr bisheriges Leben in Frage oder wissen nicht, wie es weitergehen soll. In solchen Fällen kann ein ausgebildeter Psychologe helfen, das Neue zu sortieren, Fragen zu stellen, Antworten zu finden oder einfach nur mal alles loszuwerden.
Wir sind an Ihrer Seite
Die Psychologen stehen während Ihrer Erkrankung an Ihrer Seite und begleiten Sie, wenn Sie das möchten. Während der Behandlung helfen sie Ihnen die veränderte Lebenssituation zu erfassen und Verständnis für die Behandlung zu entwickeln. Dies kann ein einzelnes Gespräch, eine konkrete Beratung oder psychotherapeutische Hilfe sein.
Im Vordergrund steht für uns, Ihr inneres Gleichgewicht zu stabilisieren. Dazu gehört auch die neue Situation akzeptieren zu lernen. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach Hilfs- und Entlastungsmöglichkeiten für die Zeit nach dem Klinikaufenthalt. Bitte wenden Sie sich auf Ihrer Station an einen Mitarbeiter aus dem Team, damit er mit dem zuständigen Psychologen Kontakt aufnimmt.
Dabei unterstützt die Psychologische Beratung:
- Gespräche in belastenden und traurigen Situationen
- Angehörigenberatung
- Begleitung zu einem Arztgespräch
- Speziell geschulte Unterstützung für Krebspatienten
- Neuropsychologische Diagnostik bei Funktionsstörungen
- Entspannungsverfahren
- Multimodale Schmerztherapie bei chronischen Schmerzen
- Unterstützung im Verlauf der Frührehabilitation
- Spezielle Begleitung älterer Patienten
- Vermittlung weiterführender Angebote wie zum Beispiel Selbsthilfegruppen, ambulante psychotherapeutische Versorgung oder Beratungsstellen.