Kennen Sie Alkylantien, wissen Sie, was Cisplatin ist, Interferone oder eine Karzinomatose? Verstehen Sie die Begriffe Plasmozytom, Lokalrezidiv, Mastektomie? Haben Sie schon einmal von NMDA –Rezeptoren, Parästhesien oder Quadrantektomie gehört? Sagt Ihnen Stereotaxie, Thermographie oder Ulzeration etwas?
Als krebskranker Mensch werden Sie im Laufe der Diagnostik, Therapie und Nachsorge immer wieder mit vielen Begriffen konfrontiert, die Sie alle nicht auf Anhieb verstehen. Selbst, wenn die Ärzte Ihnen vieles erläutern, bleiben diese Fachwörter nicht so einfach im Gedächtnis, entstammen sie doch meist aus dem Griechischen oder Lateinischen.
Doch auch deutschsprachige medizinische Begriffe sind oft nicht so einfach zu verstehen, weil dahinter Fachwissen steckt, das in seiner Bedeutung von der Alltagssprache abweicht.
Von ABCD-Regel bis Zielvolumen, von Abdomen bis Zytodiagnostik - egal ob Namen von Krankheiten, Medikamenten oder Behandlungsmethoden: Das Krebswörterbuch der Deutschen Krebshilfe bringt Licht ins Dunkel der verwirrenden Fachbegriffe. Hier können Sie in Ruhe nachschlagen und erhalten ausführliche Informationen zu den einzelnen Fachausdrücken.