Operationstechnische Assistenz

Operationstechnische Assistenz

Die Ausbildung zum/r Operationstechnischen Assistenten/-in (OTA) befähigt zur Übernahme von vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst und in den Funktionsbereichen wie Ambulanz/Notfallaufnahme, Endoskopie, Zentralsterilisation und Anästhesie.

Im Oktober starten wir!!!

Im Oktober starten wir!!!

Bald können Sie sich für Oktober 2024 bewerben.

 

Beginn und Dauer der Ausbildung

  • Ausbildungsbeginn jährlich zum 1. Oktober
  • Dauer 3 Jahre

Zugangsvoraussetzungen

  • Realschulabschluss, Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
  • Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren
  • Sie müssen gesundheitlich geeignet sein, um diese Berufe ausüben zu können - bitte fragen Sie Ihren Hausarzt.

Theoretische Ausbildung  

Die theoretische Ausbildung erfolgt in unserer OTA-Schule am Helios Bildungszentrum Bad Saarow. Mit dem Digitalen Campus geht Helios neue Wege. Das integrierte Konzept beinhaltet die Bereitstellung modernster IT-Infrastruktur und innovativer Lern- und Lehrkonzepte.
Ziel dieser Aktivitäten ist es, Auszubildende, Studierende und Mitarbeiter praxisorientiert aus- und weiterzubilden und sie so in ihrem kreativen Handeln zu unterstützen.

Praktische Ausbildung

In Ihrer praktischen Ausbildung in der operationstechnischen Assistenz werden Sie von Praxisanleiter:innen der verschiedenen Bereiche begleitet. Unsere Zusammenarbeit erfolgt in gegenseitigem Respekt. Die an Sie gestellten Anforderungen sind sehr vielfältig, abwechslungsreich und interessant.
Die praktische Ausbildung von mindestens 2.500 Stunden findet im OP-Zentrum und Anästhesie des Helios Klinikums Bad Saarow statt.

Wir pflegen ein gegenseitiges faires Feedback. Dazu gehört auch immer wieder Fragen, Verstehen, Üben - jeder wie er es für sich braucht.

In der weiteren Ausbildung werden Sie mit verschiedenen Lernaufgaben vertraut gemacht, um Ihnen die Vernetzung von Theorie und Praxis zu erleichtern.

Diese Ausbildung schließt mit einer Prüfung, die aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil besteht, ab.

Bei uns lebt ein Geist - Teamgeist!

Vierzig Köpfe zählt unser OP-Team, das für beste Qualität und höchste Sicherheit bei oft komplexen und technisch ausgesprochen anspruchsvollen operativen Eingriffen sorgt. In elf Operationssälen führen wir täglich über 50 geplante Eingriffe sowie Operationen bei Notfällen durch.