Praktische Ausbildung von Medizinstudenten startet im Helios Klinikum Bad Saarow

Praktische Ausbildung von Medizinstudenten startet im Helios Klinikum Bad Saarow

Bad Saarow

Ab Oktober 2018 werden die ersten Studenten der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane die Studienphase der dezentralen Ausbildung im Helios Klinikum Bad Saarow beginnen. Seit drei Jahren ist das Helios Klinikum Bad Saarow offiziell als Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) anerkannt.

Neben der Beteiligung an der Lehre und Forschung sind nun auch alle Vorbereitungen für die praktische Ausbildung junger Mediziner an der Bad Saarower Klinik abgeschlossen. Zum Wintersemester geht es los. Für die sieben Studenten des achten Semesters stehen zunächst die Fachgebiete Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Kinderheilkunde auf dem Studienplan.

Organisiert wird dieser Studienabschnitt in enger Kooperation zwischen der MHB und dem Bad Saarower Klinikum.

Die Lehrformate sind zukunftsweisend und innovativ. Neben der klassischen Ausbildung am Krankenbett werden u. a. interaktive Seminare und Vorlesungen über Videokonferenzsysteme abgehalten. Alle Studierenden der MHB, die in verschiedenen Brandenburger Lehrkrankenhäusern dezentral ausgebildet werden, können dadurch untereinander und mit ihren Hochschullehrern standortunabhängig auf hohem Niveau kommunizieren.

Prof. Dr. med. habil. Stefan Koch, Wissenschaftlicher Direktor und Chefarzt des Instituts für Pathologie

Um konkrete Lehraufgaben des Brandenburger Modellstudienganges Medizin zu besprechen, trafen sich in der zweiten Juliwoche Vertreter der MHB und des Klinikums. Das Helios Klinikum Bad Saarow ist bereits seit Februar 2015 Partner der MHB, zunächst als kooperierendes Krankenhaus, seit Oktober 2015 als Akademisches Lehrkrankenhaus.

Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, frühzeitig junge Nachwuchskräfte für eine Facharztausbildung und eine berufliche Zukunft im Land Brandenburg zu interessieren und damit für die Bevölkerung der Region zu gewinnen. Derzeit werden drei Studenten durch das Bad Saarower Klinikum mit Stipendien gefördert.

Das Land Brandenburg war bislang das einzige Flächenland, das keine eigene Medizinische Fakultät hatte, in der eine eigenständige Arztausbildung angeboten wurde. Mit der Gründung und staatlichen Anerkennung der MHB im Oktober 2014 wurde diese Lücke geschlossen. Das Studium an der MHB ist wissenschaftsbasiert und zugleich praxisnah und patientenorientiert gestaltet.

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit rund 100.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland und in Spanien (Quirónsalud). Rund 17 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2017 erzielte das Unternehmen in beiden Ländern einen Gesamtumsatz von 8,7 Milliarden Euro.  

In Deutschland verfügt Helios über 87 Kliniken, 89 Medizinische Versorgungszentren (MVZ), und zehn Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,2 Millionen Patienten behandelt, davon vier Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 66.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2017 einen Umsatz von rund  6,1 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.  

Quirónsalud betreibt in Spanien 45 Kliniken, 55 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 11,6 Millionen Patienten behandelt, davon 11,2 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt mehr als 32.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2017 einen Umsatz von rund 2,6 Milliarden Euro. Helios Deutschland und Spanien gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.

Pressekontakt

Anja Paar

Abteilungsleiterin Marketing, Kommunikation und Technologien
Anja Paar

Telefon

(033631) 7-2440