Moderner Neubau im Helios Klinikum Bad Saarow eröffnet

Moderner Neubau im Helios Klinikum Bad Saarow eröffnet

Bad Saarow

Im Helios Klinikum Bad Saarow stehen die Zeichen auf Wachstum: Mit rund 350 Gästen wurde gestern der Neubau zur Erweiterung der Palliativstation, der Kardiologie und der Neurologie feierlich eingeweiht. Das neue Gebäude vergrößert die bestehenden Häuser I und J und schafft damit auf insgesamt 3.700 Quadratmetern Platz für Betten und Therapie-, Funktions- und Untersuchungsräume sowie für ein Technikgeschoss.

Mit dem Neubau reagiert das Bad Saarower Klinikum mit seinen stetig wachsenden medizinischen Leistungsangeboten auf die gestiegene Patientennachfrage. Neben einer zweiten interdisziplinären Palliativstation mit 12 Betten beziehen im Laufe dieses Monats die Kardiologie und die Neurologie II sowie die Stroke Unit die neuen Räumlichkeiten. Der zusätzlich gewonnene Platz wird auch für verschiedenste Therapie-, Funktions- und Untersuchungsräume genutzt und ermöglicht langfristig bessere Bedingungen für Patienten sowie Mitarbeiter.

Wir freuen uns, an die regen Bauaktivitäten der letzten Jahre anzuknüpfen und den Neubau in den nächsten Wochen mit Leben zu füllen. Unser großer Dank gilt allen beteiligten Baufirmen, insbesondere der Bau- und Projektsteuerung mit Ellen Fiedler, Rüdiger Beau und Carl-Heinz von der Reith. Auch die nächste Etappe steht bereits an, denn schon im April geht es mit dem Bau des neuen Eltern-Kind-Zentrums weiter.

Carmen Bier, Klinikgeschäftsführerin im Helios Klinikum Bad Saarow

Bei einem Rundgang konnten sich Besucher, Mitarbeiter und ehemalige Kollegen von den neuen Räumen und Therapiebereichen überzeugen. Die hellen, großzügigen Zimmer sind mit modernen Sanitäranlagen ausgestattet und sollen eine angenehme Aufenthaltsqualität ermöglichen. „Damit tragen wir dem großen Zuspruch der Patienten Rechnung und schaffen auch optimale Bedingungen für unser Personal“, erklärte Dr. Jens Osel, Ärztlicher Direktor des Klinikums.  

Insgesamt investiert Helios über 18 Millionen Euro aus Eigenmitteln in die Erweiterung des Bad Saarower Klinikums. Mit dem Ausbau der Radiologie ging im Sommer 2018 bereits eine neue hochmoderne Zwei-Ebenen Angiographieanlage in Betrieb. Damit ist es möglich, lebensgefährliche Schlaganfälle und andere Erkrankungen der Blutgefäße – speziell des Kopfes – noch schneller, präziser und schonender behandeln zu können. Darüber hinaus wird das Institut für Radiologie mit zwei Computertomographen der neuesten Generation aufgerüstet, einer davon ist ein Spektral-CT. Auch diese Technik ermöglicht es, unter anderem Schlaganfälle und Gefäßverschlüsse frühzeitig und mit geringstmöglicher Strahlenexposition zu erkennen.

Weiter geht es nun demnächst mit dem Umbau und dem Umzug der Geburtshilfe in die unmittelbare Nähe zur Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Früh- und Neugeborenenmedizin, das schon im Frühjahr 2020 eröffnet werden soll.  

Als Dankeschön für die termingerechte Koordination und Projektsteuerung überreichte Carmen Bier, Klinikgeschäftsführerin des Helios Klinikums Bad Saarow, Blumen an die Bau- und Projektsteuerung mit Ellen Fiedler, Rüdiger Beau und Carl-Heinz von der Reith (v. l.)
Fotocredit: Thomas Oberländer, Helios Kliniken

Das Helios Klinikum Bad Saarow ist ein Krankenhaus der qualifizierten Regelversorgung und gehört mit 585 Betten zu den modernsten und größten Kliniken der Region. 17 Fachabteilungen, zwei Institute, eine Zentrale Notaufnahme, ein Zentrallabor und verschiedene zertifizierte Zentren ermöglichen ein umfassendes Spektrum modernster Diagnostik und innovativer Therapien. Jährlich werden im Helios Klinikum Bad Saarow mehr als 32.000 Patienten stationär und zusammen mit den am Klinikum angeschlossenen medizinischen Einrichtungen 94.000 Patienten ambulant behandelt. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane nimmt das Klinikum an der Lehre und Ausbildung von Medizinstudenten teil. Gelegen in einer einzigartigen Naturlandschaft am Scharmützelsee ist das Krankenhaus etwa 30 Autominuten vom Flughafen Berlin-Schönefeld entfernt sowie auch direkt mit der Bahn erreichbar. 

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 100.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland und Quirónsalud in Spanien. Rund 19 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2018 erzielte das Unternehmen in beiden Ländern einen Gesamtumsatz von 9 Milliarden Euro. 

In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 126 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und 10 Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,3 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 66.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2018 einen Umsatz von rund 6 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.  

Quirónsalud betreibt 47 Kliniken, 57 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 13,3 Millionen Patienten behandelt, davon 12,9 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 34.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2018 einen Umsatz von rund 3 Milliarden Euro. Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.

Pressekontakt