Ernährung und Krebs: Was sollte ich (nicht) essen?
Einladung zum Online-Vortrag per Zoom

Ernährung und Krebs: Was sollte ich (nicht) essen?

Bad Saarow

Appetitlosigkeit, Übelkeit oder Durchfall können Begleiterscheinungen bei einer Krebserkrankung sein. Mit einer angepassten und gesunden Ernährung können Betroffene diesen Nebenwirkungen jedoch gezielt entgegenwirken. Wie das funktioniert und welche praktischen Tipps es im Alltag gibt, darüber berichtet Dr. med. Janina Bertz-Lepel aus dem Helios Klinikum Bad Saarow. Ihren Vortrag hält die Fachärztin für Innere Medizin der Klinik für Hämatologie am 6. April 2022 um 16:00 Uhr online per Zoom. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Mit dem Zusammenhang von Ernährung und Krebs beschäftigen sich seit vielen Jahren umfangreiche Studien. Vor allem für an Krebs erkrankte Menschen ist es wichtig, die Ernährung den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen, um somit wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität beizutragen und auch den Verlauf der Erkrankung positiv zu beeinflussen.

Durch die Erkrankung ändert sich häufig das Ernährungsverhalten. Gerade wenn Übelkeit, Geschmacksstörungen, Schluckbeschwerden, Durchfall oder Verstopfung auftreten, ist eine ausgewogene Ernährung sehr wichtig. Sie kann beispielsweise helfen, körperlichen Mangelerscheinungen vorzubeugen, einem Gewichtsverlust entgegenzuwirken und die Nebenwirkungen einer Chemo- oder Strahlentherapie gezielt zu lindern.

Erlaubt ist fast alles, worauf Betroffene Appetit haben. Es gibt also keine speziellen Diäten, diese können mitunter sogar zu Mangelernährung führen, wenn sie zu einseitig sind. Das Ziel sollte es sein, sich so abwechslungsreich wie möglich zu ernähren.

Dr. med. Janina Bertz-Lepel, Fachärztin für Innere Medizin in der Klinik für Hämatologie

Doch wie kann ich meine Ernährung vielfältig gestalten? Warum sind spezielle Diäten eigentlich nicht empfehlenswert und sollte ich Nahrungsergänzungsmittel nehmen? Kann ich mit Ernährung eigentlich einer Krebserkrankung vorbeugen?

"Diese und noch weitere Fragen beantworte ich auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Ergebnisse in meinem Online-Vortrag. Viele praktische Tipps sind auch dabei und es bleibt viel Zeit für individuelle Fragen“, sagt Dr. med. Janina Bertz-Lepel.

So können Interessierte an dem Online-Vortrag teilnehmen

Interessierte werden gebeten, sich vorab per Mail unter viola.bock@helios-gesundheit.de für die Teilnahme anzumelden. Im Anschluss erhalten alle angemeldeten Teilnehmer:innen einen Zugangslink für das Zoom-Meeting.  

Pressekontakt

Viola Bock

Referentin PR/Marketing, Abteilung Marketing, Kommunikation und Technologien
Viola Bock

Telefon

(033631) 7-3653