Corona-Impfung bei Multipler Sklerose?
Experteninterview

Corona-Impfung bei Multipler Sklerose?

Bad Saarow

Kaum ein anderes Thema steht gerade so im Fokus wie die langersehnte Schutzimpfung gegen das Coronavirus. Während für einige Menschen noch nicht feststeht, ob sie sich impfen lassen wollen, gibt es auch viele impfbereite chronisch Erkrankte, die sich unsicher darüber sind, ob sie überhaupt geimpft werden dürfen.

Viele besorgte Fragen von Menschen, die an Multipler Sklerose (MS) erkrankt sind, erreichen derzeit PD Dr. med. Konstantin Prass, Chefarzt der Klinik für Neurologie im Helios Klinikum Bad Saarow. Der erfahrene Neurologe beantwortet heute die Wichtigsten.

Mann im Arztkittel | Foto: Helios
Priv.-Doz. Dr. med. Konstantin Prass, Chefarzt der Klinik für Neurologie im Helios Klinikum Bad Saarow | Foto: Helios

Herr Chefarzt Dr. Prass, wie stehen Sie grundsätzlich der Corona Schutzimpfung gegenüber?

PD Dr. med. Konstantin Prass: Seit einem knappen Jahr bestimmt das neuartige Coronavirus unser Leben. Schon seit Monaten begegnen wir der Pandemie mit allen notwendigen und vorgeschriebenen Maßnahmen, können die Verbreitung des Virus so aber nur eindämmen. Mit der Schutzimpfung haben wir nun auch eine Chance, sie zu bezwingen.

Nach den anfänglichen Schwierigkeiten hinsichtlich des Impfstarts, hoffe ich nun, dass bald alle Impfwilligen geimpft werden können, denn nur so können wir Leben retten, schwere Erkrankungen verhindern und auch wieder zur Normalität zurückkehren. Der große Optimismus und die positive Einstellung zur Impfung sind also naheliegend. Seit über 200 Jahren nutzen wir Impfungen, konnten so bspw. die Pocken ausrotten – Impfen ist eine medizinische Erfolgsgeschichte!

Wie erklären Sie sich, dass gerade MS-Kranke so an Informationen zur Impfung interessiert sind?

PD Dr. med. Konstantin Prass: MS-Patienten sind, bedingt durch ihre Erkrankung, oft sehr gut über das Immunsystem, Impfungen und Umgang mit Infektionen informiert – insofern verwundert es mich nicht, dass sie sich auch mit den aktuellen Impfempfehlungen klug und intensiv auseinandersetzen. Zum einen nehmen viele MS-Betroffene Medikamente die auf das Immunsystem wirken, zum anderen wissen sie um die Bedeutung von Allgemeininfekten für ihre MS-Erkrankung. Da liegen Fragen auf der Hand.

Raten Sie MS-Patienten zu, sich impfen zu lassen?

PD Dr. med. Konstantin Prass: Oft verbergen sich ja zwei Fragen dahinter. Zum einen: Kann mich diese Impfung schützen? Und zum anderen: Könnte bei meiner Grunderkrankung die Impfung schlecht verträglich sein? Während in der aktuellen Auseinandersetzung viel über die Verträglichkeit diskutiert wird, ist für MS-Patienten die Frage nach der Wirksamkeit besonders wichtig. Ganz generell kann eine Impfempfehlung ausgesprochen werden: auch bei ihnen wird die Impfung wirksam sein. Bei manchen MS-Medikamente sollte der Impfzeitpunkt aber mit dem betreuenden Neurologen abgestimmt werden. Das betrifft vor allem die zyklisch, also im mehrmonatigen oder jährlichen Abstand eingesetzten Medikamente.

Also eine klare Impfempfehlung?

PD Dr. med. Konstantin Prass: Ja, ganz klar: Auch MS–Patienten sollten sich impfen lassen – dies aber mit ihrem betreuenden Facharzt besprechen.

Man hört doch aber so viel zu Nebenwirkungen und Reaktionen?

PD Dr. med. Konstantin Prass: Auch da lohnt die Beantwortung aus zwei Blickwinkeln. Eine Impfung ist ein medizinischer Eingriff ins Immunsystem. Dieses soll zu einer spezifischen, schnellen Reaktion gegen den Erreger befähigt werden: zur Infektionsabwehr. Man könnte sagen, „es wird präzise angeheizt“. Während diese Reaktion des Immunsystems auf die Impfung für viele Menschen nicht oder kaum bemerkbar ist, erleben einige eine frühe Reaktion auf die Impfung. Sie entwickeln Beschwerden wie Muskel-, Kopf- oder Gliederschmerzen, Fieber oder Abgeschlagenheit. Mit anderen Worten: Sie erleben die Auseinandersetzung des Immunsystems mit dem Impfstoff. Diese eigentlich erwartbaren Reaktionen, die wir von vielen Impfungen kennen sind zumeist mild und kurz.

MS-Erkrankte können auf derartige Symptome auch mit einer Zunahme vorbekannter Beschwerden reagieren. Manche kennen dieses „Uthoff-Phänomen“ das bei Fieber auftreten kann. Auch hier kann Entwarnung gegeben werden: es hält ebenso nur kurz an. Der Impfschutz vor der potentiell gefährlichen COVID-19 Erkrankung wiegt dies sicher auf.

Und die gefürchteten Impfschäden?

PD Dr. med. Konstantin Prass:Etwas anders sieht es bei echten Nebenwirkungen, also Impfschäden aus. Zu diesen kann es sehr selten wenige Monate nach Impfungen kommen. Seit Mitte Dezember wurden weltweit einige Millionen Menschen geimpft, hinzu kommen die Impfungen, die ja schon seit Monaten im Rahmen der Studien erfolgten. Ernste Folgen können zwar nicht ausgeschlossen werden. Wir können aber heute sagen, dass sie sehr selten sein müssen, so selten, dass wir sie nach Millionen Impfungen bisher nicht erkennen können. Demgegenüber steht ein mehr als 95%iger Impfschutz.

Wird denn aber nicht zur Zurückhaltung geraten, wenn Menschen an ernsten Erkrankungen leiden? Man hört, der Impfstoff sei doch da gar nicht getestet worden.

PD Dr. med. Konstantin Prass: Die große Studie, die zur Zulassung des aktuell hier verfügbaren Impfstoffs führte, berichtet über den Einsatz des Impfstoffs bei mehr als 20.000 Menschen –  ungefähr genauso viele Menschen bekamen eine Scheinimpfung, wodurch sich die Wirksamkeit ermitteln ließ. Rund 20 Prozent der Teilnehmer hatten eine andere, ernste Erkrankung, darunter AIDS, Krebs und, wenn auch selten die Autoimmunerkrankung Rheuma. Die Verträglichkeit und die Wirksamkeit der Impfung waren bei diesen Menschen genauso wie bei Gesunden.

MS – eine Krankheit mit 1000 Gesichtern

Zu den bekanntesten entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems zählt die Multiple Sklerose, kurz MS genannt. Da sie mit vielen verschiedenen Symptomen einhergehen kann und ganz unterschiedlich verläuft, wird sie auch die „Krankheit der 1000 Gesichter“ genannt. In Deutschland sind etwa 200.000 Menschen an MS erkrankt.

MS kann noch nicht geheilt werden, weil noch nicht jede der vielen Ursachen, die MS auslösen, erforscht sind. Es gibt aber Medikamente, die die Krankheit in vielen Fällen aufhalten. Außerdem können die Beschwerden, die MS verursacht, gut behandelt werden.

MS-Café im Helios Klinikum Bad Saarow

Um Betroffenen eine ungezwungene Form der Kontaktaufnahme für MS-Kranke und deren Angehörige ins Leben zu rufen, haben das Helios Klinikum Bad Saarow und die MS-Selbsthilfegruppe Storkow gemeinsam vor sechs Jahren das erste MS-Erzählcafé der Region rund um Storkow und Bad Saarow gegründet. Corona bedingt können die Treffen derzeit gerade nicht stattfinden. Wer sich der Selbsthilfegruppe anschließen möchte, kann dies unter folgender E-Mail-Adresse bzw. unter der Telefonnummer (0331) 292 676 tun.