Prof. Dr. med.

Stefan Koch

Wissenschaftlicher Direktor / Chefarzt Institut für Pathologie

E-Mail senden

(033631) 7-2310

  • Stellvertretender Ärztlicher Direktor
  • Vorsitzender Ost-Brandenburgisches Tumorzentrum Bad Saarow e. V.
  • Professor für Pathologie an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane
  • Mitglied im Prüfungsausschuss des Landesamtes für Gesundheit und Soziales Berlin für die zahnärztliche Prüfung

Fachbereiche

Kurzvita

1978–1984: Studium der Humanmedizin an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

1983–1984: Pflichtassistenz im Marinelazarett Stralsund und am Bezirkskrankenhaus "Am Sund" Stralsund, Ausbildung in Notfallmedizin, Chirurgie, Innerer Medizin und Dermato-Venerologie

31.08.1984: Ärztliche Approbation

31.08.1984: Verleihung des akademischen Grades "Diplom - Mediziner", Diplomarbeit im Institut für Anatomie bei Prof. Dr. R. Sulzmann, Titel: "Eine Hemmungsmißbildung mit Mesenterium commune persistens und unvollständiger Darmdrehung beim Menschen"

01.11.1984: Promotion zum "Dr. med." an der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Doktorarbeit bei Prof. Dr. Dr. W. Weuffen im Institut für Allgemeine und Kommunalhygiene, Titel: "Über den Einfluß von Natriumthiocyanat und eines Natriumthiocyanat-Kaliumthiocyanat-Kaliumiodid-Gemisches auf die Immunantwort beim nebennieren-intakten und epinephrektomierten Meerschweinchen unter Anwendung des Milzstückchen-Migrations-Hemmtests", Prädikat „magna cum laude“

1984–1986: Marinearzt, Marinestützpunkt Peenemünde

1986 – 1990: Weiterbildung zum Facharzt für Pathologische Anatomie am Institut für Pathologie Bad Saarow (Chefarzt: OMR Prof. Dr. J. Heber) und verschiedenen anderen Einrichtungen

14.12.1989: Promotion zum „Dr. sc. med.“ (Pathologische Anatomie) an der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Titel der Habilitationsschrift: „Tierexperimentelle Untersuchungen zum Einfluß von Thiocyanaten auf ausgewählte Regenerationsprozesse im Säugetierorganismus“

01.12.1990: Facharzt für Pathologie  

1991: European School of Hematopathology der European Society of Pathology in Turin/Italien (Prof. Bussolati); Pathologie von Thymus und Lymphknoten (Prof. Dr. Müller-Hermelink, PD Dr. Marx), Pathologie des Knochenmarkes (Prof. Georgii)

1992: Privatdozent, Medizinische Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

01.01.1993: Chefarzt des Instituts für Pathologie des Klinikums Bad Saarow

1996: Erteilung der uneingeschränkten Befugnis zur Weiterbildung (6 Jahre) für das Fach Pathologie durch die Landesärztekammer Brandenburg (erneut erteilt 2009 unbefristet)

1997: Umhabilitation zur Medizinischen Fakultät Charite der Humboldt-Universität zu Berlin, Verleihung der Lehrbefugnis für das Fach Pathologische Anatomie (Venia legendi)  

1998: Hospitation (Knochenmarkdiagnostik) bei Frau Prof. Dr. B. Bain, Imperial College School of Medicine, St. Mary`s Hospital, London

2015: Professor für Pathologie an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Lehre und Publikationen

Seit 1994: Lehrauftrag für Allgemeine Pathologie und Spezielle pathologische Anatomie für Zahnmediziner an der Charité – Universitätsmedizin Berlin

Seit 1994: Vorlesungen Allgemeine Pathologie und Spezielle pathologische Anatomie für Humanmediziner

Seit 1994: Gastvorlesungen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Studienrichtung Humanbiologie zu Karzinogenese und Mutagenese

2009-2012: Lehrauftrag für Anatomie, Physiologie und Pathologie an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus

Seit 2015: Professor für Pathologie an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Publikationen

  • Etwa 100 Originalarbeiten als Erst- und Mitautor
  • 12 Buchbeiträge
  • 4 Patente