Neuigkeiten aus unserem Team
Zum 01. April verabschieden wir uns von unserer wertgeschätzten Oberärztin Dr. med. Jasmin Steier. Sie hat die präklinische und akutmedizinische Entwicklung maßgeblich, u.a. als leitende Oberärztin mit gestaltet. Wir wünschen ihr viel Erfolg!
Herr Fabian Weber übernimmt den Bereich der Notaufnahme als Stationsarzt, in der Funktion eines Oberarzt und leitet damit als Internist den akutmedizinischen Bereich zum 01.04.2023.
Frau OÄ Sabine Sauer übernimmt als Unfallchirurgin zum 01.04.2023 die ärztliche Leitung der Notarztstützpunkte in Bad Saarow und Fürstenwalde. Damit folgt Sie der überregionalen medizinische Ausrichtung der Unfallchirurgie in die Notfallmedizin.
Herzlich willkommen
Mit Beginn des neuen Jahres begrüßen wir:
OA Dr. Bernard ist seit 2009 Facharzt für Anästhesiologie und besitzt seit 2010 die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin. 2011 promovierte er zum Doktor der Medizin. Dr. Bernard war zuletzt im Caritas Klinik Maria Heimsuchung Berlin und ab 2013 als Oberarzt der Anästhesie mit dem Schwerpunkt der Regionalanästhesie tätig. Als Spezialist übernimmt OA Dr. Bernard die Implementierung der Regionalanästhesie in den akut- und notfallmedizinischen Bereich in Bad Saarow.
OA Kay Hefter ist seit 2008 Facharzt für Anästhesiologie und seit 2010 mit der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin. Von 2013 bis 2016 war er bereits als Oberarzt in der Notaufnahme der Ruppiner Kliniken tätig, bevor er an das Evangelische Krankenhaus Hubertus Berlin wechselt, bevor er nach Bad Saarow kam. Herr Hefter übernimmt den Aufbau des Zentrum für Flug- und Raumfahrtmedizin.
Fabian Weber ist Facharzt für Innere Medizin und trägt seit die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin. Herr Weber war zuvor im Helios Klinikum Berlin Buch tätig, und kommt als erfahrener Rettungsmediziner nach Bad Saarow. Herr Fabian Weber übernimmt als Stationsarzt die Zentrale Notaufnahme.
Unser Team verstärken:
OA Dr. Zickenrott ist Facharzt für Anästhesiologie und war als Oberarzt am Klinikum im Friedrichshain Berlin tätig, bevor er als Spezialist für hyperbare Sauerstofftherapie, Notfall- und Intensivmedizin nach Bad Saarow gekommen ist. Dr. Zickenrott übernimmt den Ausbau der Druckkammermedizin am Standort Bad Saarow und wird die Aktivitäten der Flug- und Raumfahrtmedizin steuern.
Frau OÄ Sabine Sauer ist Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und war vor ihrem Wechsel nach Bad Saarow am Klinikum in Köln tätig. Frau OÄ Sauer übernimmt den Bereich als Ärztliche Leiterin der Notarztstützpunkte und verstärkt als Sport- und Höhenmedizinerin das Zentrum für Sportmedizin.
Willi Pfeil ist Facharzt für Anästhesiologie mit Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und kommt aus der Südstadtklinikum Rostock nach Bad Saarow, um den Bereich Klinische Humantoxikologie zu übernehmen.
Wir verabschieden und begrüßen:
Frau Kerstin Jung übernahm bis Ende des Jahres das Sekretariat, welches durch eine Zentrale Informations- und Kommunikationsstelle des ärztlichen Dienstes (ZEIKOS) der Zentralen Notaufnahme und Rettungsmedizin abgelöst wird. Frau Nadine Steinach übernimmt die Führung. Wir danken Frau Kerstin Jung für ihren Einsatz in der Notaufnahme und wünschen Ihr viel Erfolg für Ihre neuen Aufgaben im Klinikum.
2022
Bad Saarow wird Kurszentrum der DRF-Region Ost
Geleitet werden die Trainings durch OA Dr. Rößler, der langjährige Erfahrung im Bereich der Simulation in verschiedenen Kurssystemen als Ausbilder gesammelt hat. Im Jahr 2022 werden in Bad Saarow insgesamt neun Simulationstrainings durchgeführt. Weitere Kurse in der Region sind in Planung.
Luft- und Raumfahrt
Als Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin führt die Hubschrauberstation Bad Saarow als erste Station der DRF-Luftrettung Flugtauglichkeitsuntersuchungen für Notärzt:innen ein. Unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. med. Schedler unterziehen sich unsere fliegenden Ärzt:innen spezifischen Untersuchungen, um deren medizinische Eignung und Belastbarkeit zu überprüfen.

Mai 2022 - Schockraumtraining
Im Schockraum zählt jede Sekunde. Daher müssen Abläufe und die gemeinsame Kommunikation regelmäßig trainiert werden. Denn nur so können nachhaltige Lernerfolge erzielt und die bestmögliche Versorgung kritisch kranker Patient:innen gewährleistet werden.
Wir simulieren Szenarien mit allem was dazugehört: Medikamente, Material und Geräte. Was zunächst innerhalb des ZNA-Teams begonnen hat, fand über die Jahre auch interdisziplinär großen Zuspruch. So haben wir uns beispielsweise mit den Kolleg:innen der Pädiatrie auch auf die „kleinen“ Notfallpatient*innen konzentriert.
Bei Interesse zur gemeinsamen Simulation bitte E-Mail an Dr. Jasmin Steier.
Abteilung Wissenschaft und Forschung
Die neu gegründete Abteilung Wissenschaft und Forschung der Rettungsstelle befindet sich im Aufbau. Die Mitarbeiter planen die Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen aus dem Bereich der klinischen und präklinischen Notfallmedizin, sowie der Sportmedizin und Gesundheitsforschung. Derzeit wird ein Publikationsverzeichnis der teilnehmenden Mitarbeiter, sowie ein Fragen- und Studienkatalog erstellt. Ein Ziel der Abteilung ist es, interessierten Ärzten und Studenten die Möglichkeit zur Durchführung einer Dissertation, z.B. in Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Brandenburg, zu ermöglichen.
Sportmedizin
Am Standort Bad Saarow wächst die Abteilung für Sportmedizin weiter.
Die seit Anfang des Jahres bestehende Ambulanz für Sportmedizin konnte im letzten Quartal neben dem Olympiastützpunkt Kienbaum sowie den Apnoetauchern einen weiteren Kooperationspartner gewinnen.
Im September wurde der Leiter der Sportambulanz Dr. Eberhard von Rottkay bei der jährlichen Vollversammlung des Bundesverbandes Deutscher Kraftdreikämpfer (BVDK) als zweiter Verbandsarzt bestätigt.
Der Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer e. V. (BVDK) ist die deutsche Fachorganisation für den Kraftdreikampf (Powerlifting). Der Kraftdreikampf besteht aus den Disziplinen Kniebeuge, Bankdrücken und Kreuzheben, die mit einer Hantelstange mit Gewichtheben ausgeführt werden.
Der BVDK besteht aus insgesamt 208 Vereinen mit knapp über 19.000 Mitgliedern und ist in einer Bundesliga bzw. nationalen und internationalen Meisterschaften organisiert. Kraftdreikampf wird sowohl als Mannschafts- als auch als Einzelsportart ausgeführt.
Wir freuen uns auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Aus- und Weiterbildung
Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass neben Frau Oberärztin Dr. J. Steier und unserer Leitenden Oberärztin Dr. M. Stange in den vergangenen Wochen auch Herr Oberarzt Dr. J. Rößler und Frau Oberärztin Dr. S. Stracke die Zusatzbezeichnung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ erworben haben. Auch der Anteil der Fachpflegekräfte "Notfallpflege" in unserem Pflegeteam steigt stetig an.
Hiermit erfüllen wir noch vor Ablauf der Übergangsfrist zunehmend die Anforderungen des GBA-Beschlusses für die personelle Besetzung einer Notaufnahme der Stufe 3 „umfassende Notfallversorgung“.
Wir gratulieren....
Seit dem 31.12.2021 hat Chefarzt Prof. Dr. Schedler die volle Weiterbildungsermächtigung (24 Monate) für die neue Zusatzbezeichnung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ - verliehen durch die Landesärztekammer Brandenburg.

Herzlichen Dank!
Nach langjähriger Tätigkeit in der Zentralen Notaufnahme und Rettungsmedizin wechselt Frau Nancy Pagels innerhalb des Klinikums. Wir bedanken uns für ihre aktive Unterstützung in der Organisation des ärztlichen und pflegerischen Dienstes der Notaufnahme.

Willkommen im Team
Wir begrüßen herzlich Herrn Oberarzt Dr. med. Ronny Enk. Er verstärkt seit dem 01.12.2021 unser Team in der ZNA. Kurz zur Vita: Dr. Enk ist Facharzt für Innere Medizin mit Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und Inhaber sämtlicher akutmedizinischer Kurse und DEGUM Zertifikat. Er befindet sich derzeit in Weiterbildung zur Palliativmedizin, Sportmedizin, manuelle Medizin und verfügt über weitere Zusatzqualifikationen. Nach dem Studium der Medizin in Erlangen und der Facharztausbildung am Klinikum Fürth war er zuletzt Oberarzt für Innere Medizin, einschließlich fachübergreifender akutmedizinischer Erstversorgung, allgemeinmedizinischer Tätigkeit im angegliederten MVZ und notärztlicher Tätigkeit am Inselkrankenhaus Borkum. Auf Grund seiner vielschichtigen Ausbildungen und Interessen wird Oberarzt Dr. med. Ronny Enk mit den Ausbau von Behandlungsmethoden in der Akutmedizin beauftragt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Neuigkeiten aus der Luft- und Raumfahrtmedizin
Nachdem unser leitender Hubschrauberarzt Prof. Dr. med. Olaf Schedler seit 2016 als flugmedizinischer Sachverständige des Luftfahrtbundesamtes (LBA) ermächtigte wurde (Fliegerarzt) und 2019 von der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin (DGLRM) die Weiterbildungsermächtigung für Raumfahrtmedizin erhalten hat, absolvierte er im November 2021 erfolgreich die Zusatzbezeichnungsprüfung Flugmedizin. Damit verstärken wir unsere Kompetenz innerhalb der Luft- und Raumfahrtmedizin und stellen uns den Herausforderungen im Cluster BER.

Herzlich willkommen!
Seit dem 01.11.2021 verstärkt Sebastian Wunderlich als Arzt in Weiterbildung für Kardiologie unser Team. Er kommt aus dem Herzzentrum Leipzig Helios Stiftungsprofessur zu uns.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Wir verabschieden...
Dr. med. Renate Boye hat uns zum 31.10.2021 nach 3 Jahren Tätigkeit als Oberärztin in Teilzeit verlassen und ist seit dem 01.11.2021 als Oberärztin bei der Berliner Feuerwehr, Stab Rettungsdienst, tätig.
Für ihre Zukunft wünschen wir ihr alles Gute und bedanken uns für die Zusammenarbeit.

Flugmedizin der Luftwaffe besucht Bad Saarow
Der Leiter der Abteilung für Flugphysiologie des Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe Königsbrück und Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin (DGLRM) besucht unsere Abteilung für Flug- und Raumfahrtmedizin. Herr Oberfeldarzt Dr. Werner (Bild) ist Facharzt für Allgemeinmedizin und Physiologie sowie flugmedizinischer Sachverständiger der Bundeswehr und führt die Zusatzbezeichnung Rettungsmedizin. Mit seinem Besuch verbinden sich die Interessen der Luft-, Flug- und Raumfahrtmedizin beider Einrichtungen. Unser Klinikum ist seit 2019 anerkannte Weiterbildungsstätte für Raumfahrtmedizin der DGRLM und wir führen dysbare Untersuchungen (HBO, Hypoxie) und deren Einfluß auf Oxidationspotentiale am Menschen durch, erforschen den Einfluß der Gravitation (Parabellflug) auf die pulmonale Hämodynamik und die Mikrozirkulation und führen ein sensorovegatives Monitoring fliegender Ärzte und Besatzungsmitglieder durch, welches im Interesse der perspektivischen und gemeinsamen Aktivitäten sein soll.
Juli 2021
Dr. med. Eberhard von Rottkay-Oberarzt ZNA und Rettungsmedizin
Herr Dr. von Rottkay ist Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie und besitzt die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin. Der studierte Sport- und Trainingswissenschaftler wird den Aufbau und die Entwicklung der Sportmedizin am Standort und für Helios gestalten und sich den traumatologischen Schwerpunkten der Akut- und Notfallmedizin widmen.
Christian Lössel im Luftrettungszentrum
Christian Lössel unterstützt das Ärzteteam der Luftrettung BSA. Der Facharzt für Nuklearmedizin besitzt die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und wird durch Kommandierung aus dem Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe in Fürstenfeldbruck in der DRF Luftrettung eingesetzt. Mit der Kooperation zur Luftwaffe wird die Weiterbildungsermächtigung „Raumfahrtmedizin DGLRM“ am Standort Bad Saarow weiter vertieft.

OÄ Dr. med. Jasmin Steier mit neuer Zusatzbezeichnung
Nach Einführung der neuen WBO absolvierte Frau OÄ Dr. Steier erfolgreich die Prüfung zur Zusatzbezeichnung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“. Frau OÄ Dr. Steier ist Fachärztin für Anästhesiologie und besitzt bereits die Zusatzbezeichnungen Intensivmedizin und Notfallmedizin. In der ZNA ist sie für die klinische Akutmedizin und das Schockraummanagement verantwortlich.
Juni 2021

Dr. med. Anna Simone Stracke- Oberärztin der ZNA und Rettungsmedizin
Am 01.06. wurde Frau Dr. Stracke als Oberärztin der ZNA für den Bereich Aus- und Weiterbildung ernannt. Frau Stracke ist Fachärztin für Anästhesiologie und besitzt die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin. Nach ihrem Studium an der Charité war Frau Dr. Stracke bereits für die Ausbildung in der Akut- und Notfallmedizin tätig und wird diesen Schwerpunkt übernehmen.
Frau Dr. Stracke ist Rettungstaucherin und widmet sich dem Schwerpunkt der hyperbaren Oxygenierung in der Maritimen Medizin.
Dr. med. Stefan Berkholz neu im Team der ZNA
Herr Dr. Berkholz ist Facharzt für Anästhesiologie und Allgemeinmedizin und besitzt die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin. Dr. Berkholz hat seine Ausbildung in der Schweiz und Österreich absolviert und ist Experte für Höhenmedizin und Expeditionsmedizin. Neben seinen Aufgaben in der ZNA und Rettungsmedizin wird sich Dr. Berkholz mit den höhenmedizinischen Aspekten in der Sportmedizin beschäftigen.
April 2021

Dr. med. Marit Stange- Oberärztin der ZNA
Frau Dr. Stange ist Fachärztin für Innere Medizin mit den Zusatzbezeichnungen Intensivmedizin und Notfallmedizin. In der ZNA übernimmt Frau Dr. Stange die humantoxikologische Beratungsstelle sowie die intensivmedizinischen akut- und notfallmedizinischen Therapien von Vergiftungen.