Die Schilddrüse – klein, aber lebensnotwendig

Die Schilddrüse – klein, aber lebensnotwendig

Die Schilddrüse (Thyreoidea) ist nicht viel größer als ein Schmetterling und doch trägt sie mit einem Gewicht von etwa 10 bis 20 Gramm maßgeblich zu unserem Wohlbefinden bei.

Welche Funktion hat die Schilddrüse?

Sie liegt unterhalb des Kehlkopfes an der Luftröhre und produziert Hormone, die für den menschlichen Organismus unentbehrlich sind. Wenn die Schilddrüse Probleme bereitet, schlägt sich dies auf den gesamten Organismus nieder. Sowohl ein zu wenig (Unterfunktion) als auch ein zu viel (Überfunktion) an Schilddrüsenhormonen kann zu ernsthaften Störungen von wichtigen Körperfunktionen führen. Aus diesem Grund sollte die Schilddrüse regelmäßig kontrolliert und bei entsprechender Diagnose behandelt werden.  

Wie wird die Schilddrüse untersucht?

Nuklearmedizinische Untersuchungen an der Schilddrüse werden mit Szintigraphie durchgeführt - einem Verfahren, bei dem durch die Injektion von leicht radioaktiven Stoffen bestimmte Vorgänge im Körper sichtbar gemacht werden. Das verwendete Mittel Technetium markiert dabei den Jodstoffwechsel der Schilddrüse.

So wird der regionale Jodstoffwechsel im funktionierenden Gewebe genau dargestellt. Über- und Unterfunktionen oder die Aktivität von Knoten in der Schilddrüse werden so präzise nachgewiesen. Die Szintigraphie hilft den Ärzten auch mögliche Tumore exakt zu bestimmen.  

Was ist eine Radiojodtherapie ?

Die Radiojodtherapie ist seit rund 40 Jahren eine wirkungsvolle und nebenwirkungsfreie Behandlungsmethode. Mit ihr werden gezielt überaktive Schilddrüsenanteile behandelt, dabei aber normal funktionierende Anteile geschont. Zum Einsatz kommt dabei eine radioaktive Form des normalen Jods, das Sie als wichtigen Bestandteil der Nahrung kennen. Sie werden das radioaktive Jod in Form einer kleinen Kapsel zu sich nehmen. Es wird dann über die Blutbahn von den überaktiven Anteilen der Schilddrüse aufgenommen.

In über 90 Prozent aller Fälle kann mit einer einzigen Therapie die Überfunktion der Schilddrüse geheilt werden. Eine in wenigen Fällen erforderliche erneute Therapie ist problemlos möglich. Ein weiterer Vorteil dieser Therapieform ist, dass sie für den Patienten zu keinen Nebenwirkungen führt.  

Fachambulanz für Schilddrüsenerkrankungen

Unser Klinikum bietet verschiedene Maßnahmen zur Behandlung für Sie an. In unserer Fachambulanz für Schilddrüsenerkrankungen können Sie sich in einer Sprechstunde beraten und mögliche ambulante Diagnoseverfahren durchführen lassen.

Wir sind für Sie da und möchten Ihnen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten darstellen.

Wir sind für Sie da

Möchten Sie mehr über uns und die Radionuklidtherapie erfahren oder wünschen Sie einen Behandlungstermin, dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir beraten Sie gerne.

Prof. Dr. med. Stefan Dresel

Chefarzt Klinik für Nuklearmedizin
Prof. Dr. med. Stefan Dresel

Telefon

033631 7-25 40