Die Diagnose Brustkrebs trifft Frauen meist unvorbereitet. Häufig empfinden Betroffene die Situation als emotional sehr belastend, manche fallen in ein tiefes psychisches oder auch soziales Loch. Im Interdisziplinären Brustzentrum können die Frauen und ihre Angehörigen auf professionelle Hilfe vertrauen.
Unsere Brustschwestern
Unsere Brustschwestern bieten betroffenen Frauen einfühlsame professionelle Hilfe auf Augenhöhe. Als Bindeglied zwischen Patientin, Angehörigen, Ärzten und allen am Behandlungsprozess Beteiligten unterstützen und beraten sie die Patientinnen und begleiten durch Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Sie koordinieren die Kommunikation zwischen der Patientin und dem Team des Interdisziplinären Brustzentrums und ermöglichen ein besseres Verständnis der medizinischen Entscheidungen.
Hilfe und Unterstützung: Sozialdienst
Die Mitarbeiter des Sozialdienstes beraten und unterstützen Sie in allen sozialen und sozialmedizinischen Aspekten der Krankheit – zum Beispiel rund um die Themen Anschlussheilbehandlung, häusliche Versorgung oder Selbsthilfe.
Erfahren Sie mehr über die Angebote des Sozialdienstes
Psychoonkologische Betreuung
Um die psychische Situation einer Krebserkrankung besser bewältigen zu können, bieten wir unseren Patienten die Möglichkeit zur psychoonkologischen Begleitung und Beratung an – vor, während und nach einem stationären Aufenthalt.
Sollten Sie noch nicht aktiv angesprochen worden sein oder möchten Sie ein fortführendes Gespräch, können Sie Ihr Anliegen jederzeit an Ihren behandelnden Arzt richten.
Achtsamkeit kann Ihnen helfen, Ihren Alltag und Stresssituationen zu „entschleunigen“ und dadurch bewusster mit schwierigen Gefühlen, Gedanken oder Schmerzen umzugehen. Mit unserem Angebot einer Entspannungs- und Achtsamkeitsgruppe wollen wir Ihnen dabei helfen, sich Raum und Zeit zu nehmen und gemeinsam zur Ruhe und in die Entspannung zu kommen.
Selbsthilfe
In Ergänzung zu einer bestmöglichen medizinischen und pflegerischen Versorgung wird die Selbsthilfe an unserem Zentrum systematisch in den Behandlungsprozess mit einbezogen. Die bundesweiten und lokalen Selbsthilfegruppen bieten für Krebskranke und deren Angehörige ein breites Unterstützungsangebot. Betroffene können sich unverbindlich an die Selbsthilfen wenden und Gruppen- bzw. Einzelgespräche, Telefon- und sowie vielfältiges Informationsmaterial kostenlos in Anspruch nehmen. Unsere Brustschwester arbeitet eng mit unserem Kooperationspartner, der FIKS (Fürstenwalder Informations-und Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen e.V.) zusammen, es werden gemeinsam interessante Veranstaltungen durchgeführt. Die Pink Paddlers –Paddeln gegen Brustkrebs und zwei aktive Selbsthilfegruppen gibt es hier im Umkreis.
Haben Sie hierzu Fragen und möchten mitmachen? Dann wenden Sie sich an unsere Brust-Krankenschwester, Kerstin Neumann, unter der Telefonnummer: (033631) 7-2496
Seelsorge
In manchen Situationen hilft am besten ein vertrautes Gespräch. Mit unseren geschulten Seelsorgern finden Sie Menschen, die zuhören und Hilfestellungen bei persönlichen Fragen und Problemen anbieten. Selbstverständlich bleiben die Gespräche absolut vertraulich und sind an keine Konfession gebunden.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.