ASV bei gynäkologischen Tumoren und Brustkrebs

ASV bei gynäkologischen Tumoren und Brustkrebs

Unsere Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV) ist ein Angebot für Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren und Brustkrebs mit dem Ziel, die Versorgung zu ver­bessern.

ASV ist eine vom Gesetzgeber vorgegebene neue Versorgungsstruktur und hat das Ziel, die Patientenversorgung zu ver­bessern und eine optimale Behandlung und eine umfassende onkologische Versorgung zu gewährleisten.

In unserem ASV Team arbeiten qualifizierte Fachärzte aus Klinik und Niederlassung partnerschaftlich eng zusammen. Das Kernteam deckt die Fachbereiche gynäkologische Onkologie, Senologie und Strahlentherapie ab. Bei Bedarf können weitere Fachärzte anderer Fachgebiete hinzugezogen werden.

Alle Kernteammitglieder erfüllen hohe Qualifikationsanforde­rungen. Wir orientieren uns an medizinisch wissenschaftlich anerkannten und quali­tativ hochwertigen Leitlinien, die auf der jeweils besten verfügbaren Evidenz basieren.

In die ambulante spezialfachärztliche Versorgung können Patientinnen mit gesicherten bösartigen Erkrankungen der Eierstöcke, Eileiter, Peritoneum, Gebärmutter, Gebärmutterhals, Scheide, Vulva und Brust überwiesen werden und in dem Versorgungs­konzept durch unser ASV Team behandelt werden.

Patientinnen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr mit einer gesicherten Diagnose bei gynäkologischen Tumoren und Brustkrebs. Ab dem Moment der Diagnose und Operationsplanung über die medikamentöse Therapie (Chemotherapie, Antikörper, Immuntherapie, PARP Inhibitoren, intraperitoneale Therapie), Strahlen­therapie sowie im Fall des Rückfalls der Erkrankung oder Metastasen (Rezidivtherapie) beraten wir Sie gerne. In dem Zusammenhang beraten wir Sie ebenso bezüglich familiärer Risiken (z.B. BRCA Gene). Bei der komplexen Erkrankungssituation bieten wir Ihnen eine interdisziplinäre Versorgung mit einer individuellen, personalisierten Expertise.

In der Regel werden Sie von Ihrem behandelnden Haus- oder Facharzt bzw. bei ihrem stationären Aufenthalt über eine mögliche Teilnahme an der ASV informiert und müssen sich nicht selbst um die Aufnahme in eine ASV bemühen.

Die Teilnahme an der ASV gilt in der Regel solange die Erkrankung besteht und komplexe Therapien benötigt werden. Ist Ihre Therapie abgeschlossen, endet die Teilnahme an der ASV automatisch. Die Behandlung durch unser ASV-Team können Sie jedoch auch jederzeit auf Ihren eigenen Wunsch hin beenden.

Welche zusätzlichen Unterstützungsangebote gibt es?

Das ASV Team informiert über Angebote, die bei täglichem Umgang mit der Erkrankung hilfreich sein können. Neben den spezialisierten Fachärzten der verschiedenen diagnostischen und therapeutischen Disziplinen wirken an der ganzheitlichen Betreuung Fachpflegekräfte u.a. Psychoonkologen, Ernährungsberater, Angebote von Selbsthilfeorga­nisationen, Schmerztherapeuten mit.

Behandlung durch unser ASV Team:

  • Zu jedem Zeitpunkt der Behandlung ist eine Aufnahme in die ASV mög­lich
  • Ein fachärztliches Teammitglied klärt über die Behandlung im Rahmen der ASV auf
  • Alle Patienten werden umfassend vor Festlegung einer Therapie in unse­rer interdisziplinären Tumorkonferenz vorgestellt
  • Das Ergebnis der Tumorkonferenz mit allen wesentlichen Aspekten und Risiken wird im Anschluss dem Patienten dargelegt
  • Auf das Krankheitsbild abgestimmte spezialfachärztliche Versorgung
  • Neben den standardisierten modernen Diagnostik- und Therapiemaß­nahmen können auch zusätzlich spezielle Maßnahmen durchgeführt werden (z.B. PET-CT)
  • Das ASV Team übernimmt eine zeitnahe und zugleich umfassende Pla­nung und Organisation aller erforderlichen Behandlungsschritte
  • Patientenbezogene, qualitätsgesicherte Zubereitung der Wirkstoffe zur intravenösen Krebsbehandlung (Zytostatika, immunmodulierenden Sub­stanzen (z. B. Antikörpern) und sogenannten molekularen Wirkstoffen) durch unsere zertifizierte Krankenhausapotheke.
  • Hohe Qualitätsanforderungen
  • Behandlung nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Durchführung von klinischen Studien
  • Die Verordnungen von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln unterliegen ledig­lich dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit (anders als in der kassenärzt­lichen Versorgung gibt es im Rahmen der ASV keine Richtgrößen, die einzuhalten sind)
Wer sind meine Ansprechpartner?

Wer sind meine Ansprechpartner?

Ihre erste Ansprechpartnerin ist Frau Dr. med. Marén Sawatzki, die Sie schwerpunktmäßig behandelt. Bei organisatorischen Fragen können Sie sich gerne an die ASV-Organisation im Helios Klinikum Bad Saarow wenden.

ASV-Leiterin und Chefärztin Klinik für Senologie

Dr. med. Marén Sawatzki

T (033631)7-3208

F (033631)7-3200

Mail

Unsere ASV Sprechstunde

Unsere ASV Sprechstunde

Montag bis Donnerstag: 8:00-11:00, Freitag nach Vereinbarung

Kerstin Neumann (033631)7-2496

Jenny Paul – (033631)7-2497

Unsere ASV Chemotherapie

Unsere ASV Chemotherapie

Montag bis Donnerstag: 8:00-16:00 Uhr, Freitag nach Vereinbarung

T (033631)7-2280

Heike Förster und Doreen Pahn