Herzlich willkommen in der Klinik für Hämatologie

Hämatologische Erkrankungen sind sehr vielseitig und komplex. Zu den wichtigsten Erkrankungen des Blutsystems gehören die akuten und chronischen Leukämien, Lymphome, verschiedene Formen der Anämie (Blutarmut), Hämoglobinbildungsstörungen und die Speicherkrankheiten. Die Therapie dieser Erkrankungen kann sehr komplex verlaufen, insbesondere bei den hämato-onkologischen Erkrankungen, wie den Leukämien und den Lymphomen.

So erreichen Sie uns

Wir helfen Ihnen bei Ihrem Anliegen gern persönlich weiter.

Kontakt

Christiane Juckel

Sekretariat
Christiane Juckel

Telefon:

(033631) 7-3527

Unsere Leistungen

Unser Team steht Ihnen in allen Phasen der Erkrankung und Therapie zur Seite – für Ihre bestmögliche Behandlung.

Patientenwissen

In unserer Klinik für Hämatologie behandeln unsere Expertinnen und Experten sowohl gut- als auch bösartige Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe. Wie diese diagnostiziert und therapiert werden, was alles in einem Hämatologischen Speziallabor passiert – und warum wir als Zentrum für Hämatologische Neoplasien zertifiziert sind, das erklären Ihnen in dieser Stippvisite zwei erfahrene Hämatologen. Seien Sie versichert, dass unsere Expertinnen und Experten fachübergreifend ganz eng zusammenarbeiten, um für unseren Patientinnen und Patienten die bestmögliche Therapie anzubieten.

Appetitlosigkeit, Übelkeit oder Durchfall können Begleiterscheinungen bei einer Krebserkrankung sein. Mit einer angepassten und gesunden Ernährung können Betroffene diesen Nebenwirkungen jedoch gezielt entgegenwirken. Wie das funktioniert und welche praktischen Tipps es im Alltag gibt, darüber berichtet Dr. med. Janina Bertz-Lepel, Fachärztin für Innere Medizin der Klinik für Hämatologie im Helios Klinikum Bad Saarow, in ihrem Online-Vortrag.

Darf ich während der Chemotherapie noch naschen, ist Alkohol erlaubt, wie sieht es mit Nahrungsergänzungsmitteln aus und gibt es eine spezielle Krebsdiät? Im Rahmen der Behandlung treten viele Fragen und Unsicherheiten auf. In ihrem Vortrag gibt unsere erfahrene Diätassistentin Rita Richter viele Tipps, wie die Ernährung dem jeweiligen Gesundheitszustand angepasst werden kann, um somit auch wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität sowie der Lebensfreude beizutragen.

Ist eine Erkrankung unheilbar und so weit fortgeschritten, dass die Lebensqualität oder die Körperfunktionen erheblich eingeschränkt werden, kann die Palliativmedizin helfen. Bei ihr stehen nicht Heilung und Lebensverlängerung im Vordergrund, sondern der Erhalt oder die Wiederherstellung von Lebensqualität, die Schmerzlinderung sowie Zuwendung und Nähe. Seit nunmehr zehn Jahren versorgt unser Klinikum Palliativpatienten auf einer eigenen Palliativstation. Einen Einblick in diesen spezialisierten Bereich gibt dieser Beitrag aus unserer Videoreihe „Stippvisite“.

Psychoonkologen betreuen und begleiten Krebspatienten zu den verschiedenen Zeitpunkten ihrer Erkrankung. Mit ihren Unterstützungsangeboten helfen sie Betroffenen und Angehörigen, mit den Belastungen, die durch die Krebserkrankung hervorgerufen werden, umzugehen. Psychologin Hanna Salm ist vorrangig in der Palliativmedizin tätig. In ihrem Vortrag wird sie darstellen, was psychoonkologische Begleitung ist und wie sie aussehen kann. Auch soll es um Ressourcen gehen, auf die Patienten mitunter zurückgreifen können sowie um die Kommunikation über die Erkrankung mit den Menschen des Umfeldes.

Unsere Station

Unsere Station verfügt über eine hochmoderne medizinische Ausstattung, so dass Sie als Patient jederzeit sicher versorgt sind.

Unsere Zertifizierung

Patientenwissen

Unser Flyer
Unser Flyer Erfahren Sie mehr über unser Angebot im Onkologischen Zentrum