Schmerzbehandlung nach einer Corona-Infektion

Schmerzbehandlung nach einer Corona-Infektion

Hier können Sie interessante Informationen rund um das Thema Post - oder Long Covid Syndrom erhalten.

Long Covid in der Schmerztherapie
Long Covid in der Schmerztherapie

Die Therapie von Patienten mit anhaltenden Beschwerden nach einer durchlebten Covid-Erkrankung ist ein neuer, aber essentieller Bestandteil unserer multimodalen Schmerztherapie unter der Leitung von Chefarzt Dr. Maximiliane Deckart. 

Was tun bei anhaltenden Corona-Symptomen? Einen interessanten und lesenswerten Artikel über unsere Post- und Long-Covid Behandlung können Sie hier herunterladen.

Unser Angebot für Sie:

  • multimodaler Therapieansatz für Patient:innen mit anhaltenden Beschwerden nach einer Erkrankung mit Covid 19
  • unser therapeutischer Ansatz vereint Naturheilkunde mit Medizin
  • wir bieten verschiedene Methoden an, die aus einer interdisziplinären Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachabteilungen in unserem Haus entstanden sind (bspw. Akkupunktur, Entspannungsverfahren, medikamentöse Einstellung, Infusionstherapien mit hochdosierten Vitaminen, Atemtherapie, Hirnleistungstraining, Ernährungsschulungen, ...)
  • unser individuell angepasstes Therapiekonzept geht auf die spezifischen Bedürfnisse eines jeden Patienten gesondert ein und stellt ein umfassendes therapeutisches Gesamtkonzept auf
  • wie stellen eine differenzierte Ausgangsdiagnose im engen Austausch mit unseren anderen Fachabteilungen, um Begleiterkrankungen aufzudecken und gezielt behandeln zu können

 

Unterm Strich: Wie funktioniert der multimodale Schmerztherapie-Ansatz bei Long- bzw. Post-Covid?

  1. Differenzierte Diagnostik aller Organsysteme unter Hinzuziehung verschiedener Fachabteilungen
  2. Ausschluss von anderen (Begleit-)Erkrankungen
  3. Festellen der aktuellen Belastungsfähigkeit
  4. Ziel: Steigerung dieser Belastungsfähigkeit mit Hilfe verschiedener Therapie-Bausteine
  5. Während der Behandlung: Permanente Rücksprache mit Ärzten, Therapeuten und Patienten
  6. Entlassung nach Hause mit verbesserter Schmerz-Symptomatik