Schlaganfall

Schlaganfall

Was ist ein Schlaganfall? Bekomme ich sowas nochmal? Wie kann ich mich schützen? Was bedeutet das jetzt für mein weiteres Leben? Wir helfen Ihnen bei der ersten Verarbeitung dieses „Schlags“ und sprechen in Ruhe über die aufkommenden Fragen und die nun folgenden Behandlungsschritte.

Ein Schlaganfall kann viele Gesichter haben und nicht nur zu körperlichen Einschränkungen führen, sondern auch das Denken und Fühlen verändern oder sogar Persönlichkeitszüge und Verhaltensweisen beeinflussen.

Daher ist neben den neurologischen Untersuchungen auch eine ergänzende neuropsychologische Diagnostik sinnvoll. Sofern es Ihr Befinden zulässt, klären wir in unserer Untersuchung u.a. folgende Fragen:

  • Gibt es Veränderungen in kognitiven Funktionen wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Handlungsplanung?
  • Sind Beeinträchtigungen zu finden- wie stark sind diese ausgeprägt?
  • Welche Fähigkeiten können als Ressource zur Kompensation der Defizite genutzt werden?
  • Gibt es Veränderungen im emotionalen Erleben oder im Verhalten des Betroffenen?
  • Stimmen die festgestellten Beeinträchtigungen mit Befunden aus bildgebenden Verfahren (MRT, CT) und EEG überein?

 

Mit Hilfe der neuropsychologischen Diagnostik erhalten wir Informationen, die dazu dienen, einen auf Sie abgestimmten Therapieplan zu erstellen. So kann frühzeitig mit einer individuellen Behandlung begonnen werden. Außerdem besprechen wir mit Ihnen eine bestmögliche weitere Versorgung.

Die Neuropsychologie stellt somit neben Ergo-/Physiotherapie und Logopädie einen wichtigen Teil der frühen Neurorehabilitation dar, welche in den ersten Tagen nach dem Schlaganfall hier im Haus erfolgt.

Anlässlich des Weltschlaganfalltages am 29.10.2021 haben wir uns einmal mit Claudia Lang, einer der Neuropsychologinnen in unserem Haus über Ihre Arbeit mit Schlaganfallpatienten unterhalten.