Mitarbeitendenbefragung

Mitarbeitendenbefragung

zum Thema „Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz“ im Helios Klinikum Aue

Anmerkung zum Datenschutz:

Es werden grundsätzlich keine Angaben von einzelnen personenbezogenen Daten  ausgewertet. Dadurch bleibt die Anonymität Ihrer Angaben gewahrt.

Mitarbeitendenbefragung zum Thema „Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz“

1: In welchem Bereich arbeiten Sie hauptsächlich?
Ich arbeite haupsächlich im Bereich:
2: Sind Sie …?
Ich bin:
3: Wie alt sind Sie?
Ich bin:
4: Wie oft waren Sie persönlich an Ihrem Arbeitsplatz innerhalb der letzten 12 Monate von folgenden Situationen betroffen. (Machen Sie für jede Situation eine Angabe.)
1. Zweideutige Kommentare, Witze, Bemerkungen mit sexuellem Bezug / Inhalt
2. Unangemessene Fragen mit sexuellem Bezug zu Privatleben oder Aussehen
3. Unerwünschte E-Mails, SMS, Fotos, Videos mit sexuellem Bezug
4. Aufdringliches Starren, anzügliche Blicke, Hinterherpfeifen
5. Nötigung zum Ansehen pornografischen Materials
6. Unerwünschte körperliche Annäherung oder Berührung / Umarmung / Küsse
7. Unsittliches Entblößen
5: Ich habe während meiner Tätigkeit im Helios Klinikum persönliche Erfahrungen mit Sexismus gemacht, die ich mit eigenen Worten ausführen möchte.
6: Energie und Wohlbefinden angesichts unerwünschter sexueller Erfahrungen.
1. Fühlen Sie sich aufgrund der Abwehr unerwünschten sexuellen Verhaltens im Beruf benachteiligt?
2. Ziehen Sie sich aufgrund unerwünschtem sexuellen Verhalten am Arbeitsplatz in sich zurück?
3. Nehmen Sie aufgrund unerwünschtem sexuellen Verhalten eine generelle Abwehrhaltung gegenüber ihrem Arbeitsumfeld ein?
4. Haben Sie aufgrund unerwünschtem sexuellen Verhalten am Arbeitsplatz keine Lust mehr, bei Ihrer Firma zu arbeiten?
7: Halten Sie folgende Angebote und Maßnahmen des Helios Klinikums zur Verhinderung von Sexismus am Arbeitsplatz für geeignet? (Bitte machen Sie für jeden Punkt eine Angabe.)
1. Beratung der zuständigen Vertrauensperson des Hauses
2. Vertrauliche Beratung durch die Betriebsräte
3. Vertrauensperson in den Abteilungen
4. Anonyme Mitteilung an die zuständige Vertrauensperson
5. Verpflichtende Seminare für Führungskräfte
6. Freiwillige Seminare für Mitarbeiter*innen
7. Infoveranstaltung zu Sexismus
8. Informationen im Intranet
9. Getrennte Umkleiden
10. Einführung bewachter Parkplätze
8: Welche weiteren Angebote und Maßnahmen zur Verhinderung von Sexismus am Arbeitsplatz würden Sie darüber hinaus für sinnvoll halten?
9: Haben Sie allgemeine Anmerkungen zur Befragung oder Vorschläge zur Verbesserung Ihrer Situation am Arbeitsplatz?

DANKE für Eure Unterstützung!

Sie können diesen Fragebogen auch ausdrucken und per Hand ausfüllen.

Bitte werfen Sie den ausgefüllten Fragebogen in das Postfach des Betriebsrates . Danke