In Deutschland sterben Jahr für Jahr schätzungsweise 65.000 Menschen am plötzlichen Herztod, bei dem es für Betroffene scheinbar aus heiterem Himmel zu einem Herzstillstand kommt. Häufig liegt einem solchen Ereignis allerdings eine langjährige koronare Herzkrankheit (KHK) zugrunde, die bislang nicht erkannt oder ausreichend beachtet wurde.
Expertenschätzungen zufolge haben rund sechs Millionen Menschen in Deutschland eine KHK, die wiederum durch Risikokrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen (hohes Cholesterin) entsteht. Hinzu kommen noch weitere Herzleiden sowie eine genetische Veranlagung, die ebenfalls das Risiko für einen plötzlichen Herztod erhöhen. In Sachsen und speziell im Erzgebirgskreis ist die Prävalenz dieser Erkrankungen besonders hoch! Unmittelbarer Auslöser des plötzlichen Herztodes ist fast immer eine lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung, die innerhalb kürzester Zeit zum Herz-Kreislaufstillstand führt. Viele Patienten wissen nichts von ihren Herzerkrankungen, andere mit Herzrhythmusstörungen sind verunsichert, ob dadurch ein erhöhtes Risiko für den plötzlichen Herztod vorliegt.
Der plötzliche Herztod ist selten ein schicksalhaftes Ereignis, vor dem es kein Entrinnen gibt, wie allein die hohe Zahl an KHK-Erkrankungen zeigt. Ziel der bundesweiten Herzwochen 2023 der Deutschen Herzstiftung und somit auch des Auer Herztages ist daher, die Bevölkerung darüber zu informieren, wie Vorbeugung, frühzeitiges Erkennen und die konsequente Behandlung von Herzerkrankungen helfen, das Risiko auf ein Minimum zu reduzieren, dass das Herz plötzlich stillsteht.
Wenn dieser Fall dann doch eintritt, ist rasches Handeln erforderlich. 2022 hat das Bündnis aus Stadt Aue-Bad Schlema, Björn-Steiger-Stiftung, Johanniter Unfallhilfe und Helios Klinikum Aue im Rahmen der Kampagne „Herzsichere Stadt Aue-Bad Schlema“ und der Aktion „Retten macht Schule“ >25 Automatische Externe Defibrillatoren (AED) im erweiterten Stadtgebiet aufgestellt und begonnen, die Bevölkerung und die Siebtklässler aller weiterführenden Schulen in der Herz-Lungen-Wiederbelebung einschließlich der Bedienung von AEDs zu unterrichten. Der Aue Herztag soll dieses Wissen auffrischen und vertiefen, dabei erhalten Sie Gelegenheit, selber Hand anzulegen und Herz-Lungenwiederbelebung zu üben.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und die direkten Gespräche!
Ihr
Dr. med. Thomas Ketteler
Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I