Inhalte
Bereits weit vor Erlangung unseres Bewusstseins registriert unser Körper Erfahrungen und speichert diese tief im Gedächtnis. Je kleiner und abhängiger wir sind, desto schneller besteht dabei die Gefahr einer Überreizung unserer eigenen Regulattionsfähigkeit. Da Flucht und Kampf zur Wiedererlangung der Steuerungsfunktion noch nicht oder kaum möglich sind, werden die Auslösereize an automatisierte Erstarrungsreaktion gekoppelt die oft lebenslange Beeinträchtigungen und Verzerrungen der Wahrnehmung und der Kontaktfähigkeit begründen. Hierbei kommt Unterstützungssystemen eine wichtige Bedeutung zu.
Wie kann man als Hebamme, Pflegekraft oder Kinderärztin solche Schocktraumatisierungen erkennen und dem Kind und dessen Familie dabei helfen, neue korrigierende Erfahrungen zu erlangen. Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns in der Fortbildung widmen.
Details zum Kurs
Termin | neuer Termin wird bekannt gegeben |
Ort | Helios Klinikum Aue, Haus B, Hörsaal |
Gebühr | 65 € |
Referent | Andreas Rothe, Soziokonzept Zwickau |
Teilnehmerbegrenzung | 20 Personen |
Anzahl Fortbildungspunkte | 8 |