Die Weiterbildung ist als zweijähriger berufsbegleitender Lehrgang mit 720 Std. theoretischen Unterricht in Blockwochen konzipiert.
1800 Stunden Berufspraxis müssen in den Kliniken der Lehrgangsteilnehmer vorrangig in der Notaufnahme, Intensivstation, Anästhesie und im Rettungsdienst erbracht werden.
Inhalte
Theoretische Inhalte der Fachweiterbildung - 720 Stunden
Basismodul I | Berufliche Grundlagen anwenden |
Basismodul II | Entwicklungen initiieren und gestalten |
Fachmodul I | Patienten in der Notaufnahme ersteinschätzen, aufnehmen und begleiten |
Fachmodul II | Patienten in speziellen Pflegesituationen begleiten |
Fachmodul III | Patienten mit akuten Diagnosen überwachen und versorgen |
Fachmodul IV | Patienten mit akuten traumatologischen Ereignissen versorgen und überwachen |
Fachmodul V | Abläufe in Notaufnahmen strukturieren und organisieren |
Praktische Weiterbildung - 1800 Stunden
- mind. 920 Std. Notfallaufnahme, wovon mind. 300 Std. in einer zentralen oder interdisziplinären Notaufnahme absolviert werden müssen
- mind. 200 Std. Anästhesie
- mind. 120 Std. Rettungsdienst
- mind. 260 Std. Intensivstation
- mind. 300 Std. in weiteren Einsatzbereichen (z.B. Herzkatheterlabor, Stroke Unit)
Folgende Kursformate werden integriert:
- ALS-Kurs
- Traumakompetenz
- Basiskurs - Ersteinschätzung
- CRM-Kurs
- MANV-Training
- Weiterbildung Praxisanleitung (100Std.)
Leistungsnachweise:
- Modulprüfungen
- praktische Leistungsnachweise
- Abschlussprüfung im theoretischen und praktischen Teil