Wir bilden pro Jahr eine/n OTA aus. Die praktische Ausbildung wird in Attendorn absolviert, die Theorie lernen Sie an der Augusta-Akademie in Bochum.
Das Berufsbild:
Operationstechnische Assistenten (OTA) sind ein wichtiger Teil des Operationsteams. In der dreijährigen Ausbildung erlernen die Auszubildenden die vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst und den Funktionsbereichen wie Chirurgische Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation (ZSVA). Die Tätigkeiten orientieren sich somit an dem aktuellen Aufgabengebiet von klassischen OP-Schwestern und- pflegern, die eine Fachweiterbildung abgeschlossen haben. Der Beruf der/des OTA ist ein junger Beruf, dem glänzende Zukunftsperspektiven vorausgesagt werden, denn Fachkräfte für den OP werden in den nächsten Jahrzehnten händeringend gesucht.
Voraussetzungen für die Ausbildung:
Alter 18 Jahre und einen FOR- Abschluss
Die OTA-Ausbildung richtet sich nach der DKG-Empfehlung von 2013, die mindestens 1600 Stunden Theorie und 3000 Stunden Praxis vorsieht. Die Stunden sind jeweils im Blockverfahren konzipiert. Zusätzlich absolvieren die Auszubildenden den FK1–Kurs (Sterilisationsassistenz), der als erste Qualifikation das Tätigkeitsfeld ZSVA ermöglicht.
Bewerbungen richten Sie bitte unter Nennung des gewünschten Einsatzortes Attendorn direkt an die:
Rene Stahl
Helios Klinik Attendorn
Pflegedirektion
Hohler Weg 9
57439 Attendorn
E-Mail: rene.stahl@helios-gesundheit.de