Pflege in Deutschland

Deutsche Sprachkenntnisse

Deutsche Sprachkenntnisse © Foto: PhotoSG - stock.adobe.com

Ausländische Pflegefachkräfte benötigen allgemeine Deutschkenntnisse plus „Deutsch für die Pflege“. Für die Anerkennung wird ein B2-Zertifikat benötigt.

Deutsche Sprache lernen:
Wie gut sollten Sie Deutsch können?

Für den Arbeitsalltag in der Pflege benötigen Sie Sprachkenntnisse auf zwei Ebenen:

  • Ebene 1: Allgemeine Deutschkenntnisse
  • Ebene 2: Fachsprache „Deutsch für die Pflege“

Je nachdem, mit welchen Vorkenntnissen Sie nach Deutschland einreisen, sind Kurse verstärkt in dem einen oder anderen Bereich empfehlenswert.

Voraussetzung für die Anerkennung: B2-Zertifikat

Wenn Sie als Pflegefachfrau oder als Pflegefachmann eine Berufsanerkennung in Deutschland anstreben, müssen Sie in den meisten Bundesländern Deutschkenntnisse auf Niveau B2 nachweisen.

Was bedeutet B2?

Sie können auch komplexere Sachverhalte, z.B. Zeitungstexte, TV-Nachrichten verstehen. Eine flüssige Unterhaltung auf Deutsch ist problemlos möglich, auch in fließender Sprechgeschwindigkeit und über ein breit gefächertes Themenspektrum.

Eine Übersicht über die Einteilung aller Niveaustufen, d. h. von Niveau A1 = Anfänger bis hin zu C2 = Muttersprachler-Niveau, zeigt Ihnen der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen.

Welche B2-Nachweise werden von den Behörden anerkannt?

Die Zertifikate vom Goethe-Institut oder von Telc werden in der Regel in ganz Deutschland akzeptiert, in vielen Bundesländern wird darüber hinaus auch das österreichische ÖSD-Zertifikat anerkannt:

Details dazu variieren von Bundesland zu Bundesland, hierzu informiert dich dein Arbeitgeber oder die zuständige Behörde.

Welche Unterschiede gibt es zwischen den Zertifikaten?

a) Goethe B2 und Telc B2 (Allgemeines Deutsch)

Diese beiden Abschlüsse sind gleichwertig, die zentralen Prüfungskategorien (Lesen, Hören, Schreiben) sind identisch. Bei den konkreten Aufgabentypen weichen die Anbieter aber voneinander ab. Es ist wichtig, sich im Vorfeld die Musterprüfungen beider Anbieter anzusehen und sich bei der Vorbereitung auf eine Prüfung festzulegen.

b) Goethe Test pro Pflege und telc Deutsch B1/B2 Pflege (Fachsprache)

Diese Prüfungen sind fachsprachliche Prüfungen, speziell für Pflegekräfte in der Alten- und Krankenpflege. Diese Prüfung wird von den Behörden ebenfalls anerkannt. Sie gilt manchmal im Vergleich zu den allgemeinen B2-Prüfungen als etwas „schwerer“, weshalb viele Pflegekräfte die allgemeine Telc oder Goethe-Prüfung bevorzugen.

Achtung: Wenn Sie im Rahmen Ihres Anerkennungsprozesses eine Kenntnisprüfung ablegen müssen, benötigen Sie die fachsprachlichen Inhalte auf jeden Fall. Dann ist es ratsam, von vornherein eine Prüfung im Bereich „Deutsch für die Pflege“ zu planen.

Prüfungsanbieter

Falls Sie die B2-Prüfung nicht direkt bei Ihrer Lehrkraft oder bei Ihrer Sprachschule ablegen können, benötigen Sie einen externen Prüfungsanbieter. Fragen Sie in diesem Fall Ihre Lehrkraft oder Ihre Sprachschule, welche Anbieter geeignet sind und eine geeignete Prüfung anbieten.

Im Internet können Sie auch selbst passende Anbieter finden:

Achtung: Viele Prüfungsanbieter sind lange im Voraus ausgebucht und es gibt Wartelisten. Die Auswertung der Ergebnisse, z.B. bei Telc oder Goethe dauert in der Regel ungefähr sechs Wochen. Daher frühzeitig planen!

Häufige Themen

Wo finde ich Musterprüfungen?

Im Internet finden Sie zu fast allen Prüfungstypen kostenlose Prüfungen zum Download.

Suchen Sie unter den Stichworten Test, ggf. auch unter Modelltest, Modellsatz, Übungstest:

Sowohl Goethe als auch telc bieten kostenlose Tests als PDF zum Download an:

Achtung: Die Prüfungen ändern sich immer wieder, daher ist es wichtig, sich aktuell im Internet zu informieren und den neuesten Stand herunterzuladen.

Das Gleiche gilt übrigens auch für die Übungsbücher: Es lohnt sich, bei den Materialien zur Prüfungsvorbereitung im Buchgeschäft nach dem neuesten Lehrbuch zu fragen.

Gibt es online Apps zum Selbstlernen?

Ein gutes Online-Angebot ist die App „Ein Tag Deutsch in der Pflege“

Diese App ist ein kostenloses Lernspiel (Herausgeber: IQ Fachstelle) und bietet berufsbezogenes Deutsch mit Übungen zu Kommunikation, Wortschatz, Strukturen und Aussprache für Deutschlernende ab B1: https://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/app.html

Im Verlauf eines typischen Arbeitstags in der Pflege spielen sich die Nutzerinnen und Nutzer der App durch vertonte Dialoge, treffen Entscheidungen über die angemessene Kommunikation mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Kolleginnen und Kollegen. Mit jeder Wahl zeichnet sich so ein individueller Lernweg durch die App ab. Daneben gibt es zahlreiche Zusatzfeatures: Das Wörterbuch hilft bei schwierigen Vokabelnweiter, die Infobox liefert Wissenswertes rund um die Arbeitswelt in Deutschland. Interaktive Übungen zu Kommunikation, Grammatik, Wortschatz und Aussprache ergänzen die Dialoge und ein Auswertungssystem verleiht den Spielenden am Ende jeder Sequenz eine digitale Auszeichnung. (Quelle: Presseveröffentlichung IQ Fachstelle)

Wer trägt die Kosten für meinen Deutschkurs? Gibt es Fördermöglichkeiten?

Wenn Sie Ihre Deutschkenntnisse bei einer Sprachschule verbessern möchten, können Sie für den Deutschkurs auch Fördergelder beantragen. Neben der Förderung eines Integrationskruses gibt es die so genannte DeuFöV-Förderung.

Diese Förderung könnenn Sie beim Jobcenter oder der Agentur für Arbeit beantragen, wenn Sie sich zum Beispiel in einer Aus- und Weiterbildungsmaßnahme befinden. Fragen Sie hierzu Ihren Mentor, Ihre Mentorin in der Klinik.

Wie lange brauche ich, um mein Lernziel B2 zu erreichen?

Allgemein kalkuliert man bei den Mittelstufenkursen eine Lernzeit von etwa 3 Monaten pro Niveaustufe, wenn man pro Woche 20 Stunden Unterricht besucht und Zeit für Hausaufgaben hat.

Viele Menschen benötigen für den Schritt von B1 auf B2 deutlich länger, meist sind es ein oder zwei Jahre.

Warum ist das so? Viele Pflegekräfte lernen Deutsch nebenbei, das heißt nach der Arbeit. Dann fällt es häufig schwer, sich nach Dienstschluss noch zum Lernen zu motivieren.

Das bedeutet für Sie: Haben Sie Geduld, vor allem, wenn es bei Ihnen eventuell ein bisschen länger dauert, das ist normal!