Gemeinsam stets zur Stelle: Für Nicki Gerstner ist Teamwork das A und O
Das Team im Bucher Notfallzentrum ist Tag für Tag verschiedenen Extremsituationen ausgesetzt. Oftmals müssen sich die Gesundheits- und Krankenpflegekräfte von einem Moment auf den anderen in neue Situationen hineinfinden und schnell, aber bedacht handeln. „Bei uns muss man sehr vorausschauend mitdenken“, bestätigt Nicki Gerstner, „Man muss gut zuhören können, um rasch zu verstehen, welchen Plan die Ärzte verfolgen. Wir arbeiten außerdem mit dem Leitsatz: Laut kommunizieren. Wenn wir Patienten versorgen, wiederholen wir laut und deutlich unsere Aufgaben. So stellen wir sicher, dass jeder weiß, was zu tun ist und wir nichts vergessen.“ Damit jedes Teammitglied in jedem Bereich der Rettungsstelle eingesetzt werden kann, ist somit ein breites Fachwissen erforderlich. „Allerdings sind wir auch nie ganz auf uns allein gestellt“, fügt die Gesundheits- und Krankenpflegerin hinzu, „Wir helfen uns untereinander und können uns auch immer an die ärztlichen Kollegen wenden.“
Um jeden Tag voller Energie und Engagement meistern zu können, ist für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rettungsstelle der Rückhalt von Freunden und der Familie besonders wichtig. „In unserem Job müssen wir Arbeit und Privates zu 100 % voneinander trennen. Umso schöner ist es, wenn das engste Umfeld Zuhause Verständnis dafür hat, wenn man zwischendurch einfach mal den Kopf frei bekommen muss. Das gelingt mir am besten, wenn ich mit meiner Familie in der Natur unterwegs bin oder beim Inliner fahren“, erzählt Nicki Gerstner. Für die Zukunft ihres Jobs wünscht sie sich mehr Anerkennung für diesen doch sehr umfangreichen, herausfordernden und sich von der Stationsarbeit sehr unterscheidenden Arbeitsplatz – auch dann, wenn die Ausbreitung der Corona-Pandemie einigermaßen unter Kontrolle ist.