Fachtag Ich liebe IntensivPflege

Datum | Uhrzeit 16.06.2023 | - Uhr
Veranstaltungsort Schwerin
Teilnahmegebühren 50,- €
Anmeldeschluss 13.06.2023

Was Sie erwartet…

Das Arbeitsfeld der Intensivpflege verändert sich, es wird vielfältiger, offener und damit komplexer. Wir wollen den Fokus auf die Weiterentwicklung und die dadurch entstehenden Herausforderungen in der Intensiv-Versorgung sowohl im klinischen als auch im nichtklinischen Bereich setzen. Sedierungsfreiheit und eine bedarfsgerechte Angehörigenbetreuung sind wesentliche Themen, welche die neue Intensivstation von heute beschäftigt - Pflegende stehen vor der Aufgabe, ihre Kompetenzen fachlich, methodisch aber auch sozial und persönlich an einem sich wandelnden Setting zu entwickeln, um handlungskompetent zu bleiben.
Wir wollen uns mit Ihnen auf den Weg machen und die Herausforderungen annehmen. Seien Sie dabei.

Veranstaltungsort: Festsaal der Helios Kliniken Schwerin

Programm:

KEYNOTE
9.30 – 10.00
Katrin Blanck-Köster, cand. PHD, Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie , Wissenschaftliche Mitarbeiterin HAW Hamburg, Landesbeauftragte der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpfleger und Funktionsdienste (DGF), Hamburg und Schleswig-Holstein
Robert Green, BBA, Pflegedirektor Helios Kliniken Schwerin GmbH

SEDIERUNGSFRIE INTENSIVMEDIZIN IN DER PFLEGE UMSETZEN
10.00 – 10.30
Tobias Großkreutz, Stationsleitung Anästhesiologische Intensivtherapie-Station, Universitätsklinikum Freiburg im Breisgau

FRÜHMOBILISIERUNG UND REHABILITATION AUF INTENSIVSTATION - IST ES TEAMARBEIT
10.30 – 11.00
Dr. rer. Hum. Biol. Peter Nydahl, GKP, BScN MScN
Praxisanleiter, Kursleiter Basale Stimulation, Pflegeexperte Wachkoma
Pflegewissenschaft und -entwicklung, Arbeitsgruppe Didaktik der Pflege und Gesundheitsberufe
Klinik für Innere Medizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Begründer des Deutschen Netzwerks Frühmobilisierung

ANGEHÖRIGENFREUNDLICHE INTENSIVSTATION
11.15 – 11.45
Nicole Liba, Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Anästhesie und Intensivpflege;
BA Medizinpädagogik in Ausbildung

AUßERKLINISCHE BEATMUNGSSITUATIONEN UND DIE HERAUSFORDERUNG DES IPREG
11.45 - 12.15
Ulf Müller-Romberg, Atmungstherapeut, Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin, ALS Provider

SCHLUCKSTÖRUNGEN WAHRNEHMEN UND BETREUEN
13.00 – 13.45
Andreas Bönsch, Logopäde, Leiter der Abteilung Logopädie, FEES-Ausbilder, Helios Klinik Leezen GmbH

„WENN ICH EINE TABLETTE HÄTTE, DIE ALLES BEENDET, GLAUBEN SIE MIR, ICH WÜRDE SIE NEHMEN!“ – DIE IDEE DER STRUKTURIERTEN, NIEDERSCHWELLIGEN PSYCHOLOGISCHEN HILFE FÜR KRITISCH KRANKE PATIENT*INNEN UND DEREN ANGEHÖRIGE AUF DEN INTENSIVSTATIONEN
13.45 – 14.30
Dipl.-Psych. Annett Görtz, Psychologische Psychotherapeuting, Helios Kliniken Schwerin GmbH. Klinik für Intensivmedizin

RESILIENZ – WAS DAHINTER STECKT UND WIE WIR ES VIELLEICHT DOCH LERNEN KÖNNEN
13-00 – 14.30
Berit Kauffeldt, ehem. Volleyball Nationalspielerin, Sportpsychologin, Yogalehrerin

KÜNSTE DER FESSELUNG
13.00 – 14.30
Deeskalationstrainer der Helios Kliniken Schwerin

NOTFALLKOMMANDO.
KOMMUNIKATION IN NOTFALLSITUATIONEN
14.45 – 15.15
Uwe Hecker, Gesundheits- und Krankenpfleger, Fachpfleger für Anästhesie- und Intensivpflege, Rettungsassistent, Autor

ES IST ANGERICHTET! HERAUSFORDERUNGEN, LÖSUNGEN, AUSBLICK. EIN KAFFEEKRÄNZCHEN MIT DEM PODIUM
15.30 – 16.00
Ministerin für Soziales, Gesundheit und Sport Stefanie Drese (angefragt), Dr. Peter Nydhal, Katrin Blanck-Köster, Uwe Hecker