Ziel der Weiterbildung zur Notfallpflege ist es, die Pflegekräfte für die komplexen Herausforderungen zu schulen und die Qualität und Spezialisierung in den Notaufnahmen stetig weiter zu entwickeln. Die Weiterbildung Notfallpflege befähigt die Teilnehmenden, Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu versorgen. Sie bietet den in der Notfallaufnahme tätigen Pflegefachkräften eine staatlich anerkannte Weiterbildungsmöglichkeit, die sie für die vielfältigen Anforderungen und Tätigkeiten in der Notfallaufnahme qualifiziert.
Weiterbildung Notfallpflege

Steigende Anforderungen und Veränderungen stellen die Pflegekräfte in der Notfallaufnahme vor neue Herausforderungen. Um eine hohe Qualität und Spezialisierung im Bereich der Notfallversorgung weiterhin zu gewährleisten, bedarf es fachlicher Kompetenzen, die über die Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger*in hinausgehen.
Dauer und Aufbau
Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend und dauert in der Regel zwei Jahre. Sie gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil, inklusive Modulprüfungen und praktischen Leistungsnachweisen. Der theoretische Teil besteht aus zwei Basismodulen und fünf Fachmodulen (insgesamt 720 Stunden), die sich in verschiedene Moduleinheiten gliedern. Der praktische Teil wird in festgelegten Einsatzbereichen (insgesamt mindestens 1.800 Stunden) in der eigenen Klinik oder in Kooperationskliniken absolviert. Die Weiterbildung endet mit einer praktischen und mündlichen Abschlussprüfung.
Theorie
Basismodule (BM)
- BM I: Berufliche Grundlagen anwenden (116 Stunden)
- BM II: Entwicklungen initiieren und gestalten (84 Stunden)
Fachmodule (FM)
- FM I: Patienten ersteinschätzen, aufnehmen und begleiten (130 Stunden)
- FM II: Patienten in speziellen Pflegesituationen begleiten (120 Stunden)
- FM III: Patienten mit akuten Diagnosen überwachen und versorgen (98 Stunden)
- FM IV: Patienten mit traumatologischen Ereignissen versorgen und überwachen (116 Stunden
- FM V: Abläufe in Notaufnahmen strukturieren und organisieren (56 Stunden)
Modulprüfung
Jedes Modul schließt mit einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung ab. Die Basismodule müssen im ersten Weiterbildungsjahr abgeschlossen und bestanden sein. Während der Module können Testate geschrieben oder Referate gehalten werden.
Praxis
Die berufspraktischen Einsätze umfassen mindestens 1.800 Stunden und sind in den Pflichtbereichen Notaufnahme, Intensivversorgung, Anästhesie und präklinischen Notfallversorgung zu absolvieren. Die Wahlpflichteinsätze erfolgen in weiteren Fachbereichen wie OP, Kreißsaal, Herzkatheter, Stroke Unit und sonstigen spezifischen Abteilungen. Zur Sicherstellung des Weiterbildungsziels werden mindestens 10 Prozent der berufspraktischen Stunden in Form einer qualifizierten Praxisanleitung durch geeignete Personen durchgeführt.
Praktische Leistungsnachweise
Während der praktischen Einsätze müssen mindestens drei benotete praktische Leistungsnachweise erbracht werden.
Abschlussprüfung
Die Weiterbildung schließt mit einer praktischen und einer mündlichen Abschlussprüfung ab. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Prüfungszeugnis und damit die Qualifikation „Fachkraft für Notfallpflege“ nach DKG-Empfehlung.
Termine
Der nächste Kurs startet am 11. September 2023.
Damit der Kurs stattfindet, müssen sich mindestens 12 Teilnehme anmelden.
Zugangsvoraussetzungen
Abgeschlossene Ausbildung zur/m:
- Gesundheits- und Krankenpfleger*in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in
- Krankenschwester und -pfleger
- Kinderkrankenschwester und -pfleger
- 6-monatige Tätigkeit im Fachgebiet der Notfallpflege
Bewerbung
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf und Lichtbild
- Zeugnis der staatlichen Prüfung nach dem Krankenpflegegesetz
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Nachweis über eine mind. 6-monatige Berufserfahrung im Bereich Notfallpflege
- Befürwortung Ihres Vorgesetzten oder Arbeitsgebers
- Geburts- oder Heiratsurkunde
- Tätigkeitsnachweis im Original muss bei Bewerbung mit abgegeben werden.
Anmeldung
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den unten aufgeführten Unterlagen an:
Helios Bildungszentrum Südniedersachsen
Fachweiterbildung Notfallpflege
Michael Störmer / Hülya Özgül-Akdemir
Steiler Ackerweg 33
37520 Osterode am Harz
E-Mail: huelya.oezguel@helios-gesundheit.de oder michael.stoermer@helios-gesundheit.de
Sprechen Sie uns gerne an
Michael Störmer
stellvertretende Schulleitung | Bachelor of Science angewandte Pflegewissenschaften
Telefon
Hülya Özgül
Medizinpädagogin (M.A.)
Telefon