Ziel der pädagogischen Zusatzqualifikation ist es, die zukünftigen Praxisanleiter*innen dazu zu befähigen, alle in der Praxis Lernenden während ihres Lernprozesses professionell zu begleiten, die Einführung neuer Arbeitstechniken und –standards zu unterstützen und sich bei der Umsetzung aktiv zu beteiligen.
Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege
Die Herausforderungen als Führungskraft in der Pflege sind in der heutigen Zeit sehr hoch. Bei der täglichen Organisation der Station übernehmen sie zunehmend Managementaufgaben und brauchen einen kompetenten Rundumblick über die Patienten, das Team und das Budget. In dieser Weiterbildung können Interessierte das notwendige Wissen und die Kompetenzen generieren, um diesen Ansprüchen gerecht zu werden.
Dauer und Aufbau
Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst 720 Unterrichtsstunden, die in Wochenmodulen angeboten werden. Darin enthalten sind noch 32 Stunden Coaching. Zu den jeweiligen Theorie-Modulen müssen 20 Wochen Praktika absolviert werden, wobei fünf Wochen außerhalb des eigenen Betriebes abgeleistet werden müssen.
Inhaltliche Schwerpunkte
Führungs- und Kommunikationskompetenz:
- Grundlagen der Kommunikation
- Führung, Führungsstile, Führungsverständnis, Modelle
- Mitarbeitergespräche (Mitarbeiterjahresgespräche, Feedback-Gespräche, Kritikgespräche,
- Fördergespräche, Konfliktgespräche etc.)
- Moderation und Präsentation
- Supervision
- Selbst- und Zeitmanagement
- Teamentwicklung
- Interkulturelle Teams /Patienten/ Bewohner
- Motivation von Mitarbeitern Konfliktmanagement
- Delegation und Kontrolle
- Umgang mit Angehörigen / AngehörigenarbeitArbeitsschutz / Arbeitssicherheit
- Wissenschaftliches Arbeiten
Pflegefachliche Kompetenz:
- Pflegeverständnis
- Pflegeleitbilder
- Pflegekonzepte
- Pflegetheorien
- Pflegeprozessmodelle (inkl. SIS)
- ExpertenstandardsPflegevisite
- Ethik in der Pflege
- Gewalt in der Pflege
- Pflegebegutachtungen MDK – Überprüfungen
- Modelle und Theorien Gesundheit/ Krankheit
- Infektionsschutz
Recht:
- Grundlagen der Sozialgesetzgebung
- SGB V
- SGB XI
- SGB XII
- Gesundheit- und HeimrechtArbeitsrecht
- Haftungsrecht
- Steuerrecht
- Betreuungsrecht
Betriebsorganisation und betriebswirtschaftliche Grundlagen:
- Grundlagen der Betriebsorganisation
- Aufbauorganisation
- Ablauforganisation
- Organisationsentwicklung (Change Management)Qualitätsmanagement
- Beschwerdemanagement
- ProjektmanagementInformationssysteme
- Personalbedarfsplanung
- Personalakquise
- Personaleinsatzplanung
- Personalentwicklung
- Personalcontrolling
- Grundlagen der BWL: Budgetverantwortung / Controlling
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Marketing
- Pflegesatz und Entgelte
Prüfungsmodalitäten
Die Abschlussprüfung umfasst eine wissenschaftliche Facharbeit, die im Rahmen eines Projektes in der eigenen Einrichtung zu schreiben ist. Ferner sind eine schriftliche und eine mündliche Prüfung zu absolvieren.
Termine
Der nächste Kurs für die pädagogische Zusatzqualifikation „Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege“ startet im April 2024.
Die Module verteilen sich auf folgende Wochen:
| Daten | Wochentag | Stunden |
1 | 22.04.-28.04.24 | Montag – Freitag | 38,5 |
2 | 10.06.-16.06.24 | Montag – Freitag | 38,5 |
3 | 05.08.-11.08.24 | Montag – Freitag | 38,5 |
4 | 09.09.-15.09.24 | Montag – Freitag | 38,5 |
5 | 21.10.-27.10.24 | Montag – Freitag | 38,5 |
6 | 18.11.-24.11.24 | Montag – Freitag | 38,5 |
7 | 27.01.-02.02.25 | Montag – Freitag | 38,5 |
8 | 17.02.-23.02.25 | Montag – Freitag | 38,5 |
9 | 10.03.-16.03.25 | Montag – Freitag | 38,5 |
10 | 31.03.-06.04.25 | Montag – Freitag | 38,5 |
11 | 19.05.-25.05.25 | Montag – Freitag | 38,5 |
12 | 23.06.-29.06.25 | Montag – Freitag | 38,5 / 1. Leistungsnachweis |
13 | 18.08.-24.08.25 | Montag – Freitag | 38,5 |
14 | 08.09.-14.09.25 | Montag – Freitag | 38,5 |
15 | 20.10.-26.10.25 | Montag – Freitag | 38,5 |
16 | 17.11.-23.11.25 | Montag - Freitag | 30,8 / Abgabe der Facharbeit |
17 | 08.12.-14.12.25 | Montag - Freitag | 38,5 / Schriftliche Prüfung |
18 | 26.01.-01.02.26 | Montag - Freitag | 38,5 |
19 | 02.03.-08.03.26 | Montag - Freitag | 38,5 |
| Prüfungstermine werden noch bekannt gegeben |
| Mündliche Prüfung |
Der 1. Tag beginnt um 9.00 Uhr im Helios Bildungszentrum Südniedersachsen
Weitere Unterrichtszeiten sind:
Montag bis Donnerstag von 08.00 – 15.00 Uhr
Freitag von 08:00 – 13:00 Uhr
Zugangsvoraussetzungen
Berechtigt für die Weiterbildung sind alle, die die staatlich anerkannte Berufsbezeichnung im Bereich der
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
- Altenpflege
führen.
Abschluss
Mit dem Abschluss erhalten alle Absolventen eine Anerkennungsurkunde zum Führen der Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege“, sowie ein Zeugnis von der Pflegekammer Niedersachsen. Mit dem Abschluss dieser Weiterbildung wird zudem die Hochschulzugangsberechtigung erworben.
Zur Bewerbung benötigen wir
- Lebenslauf mit Unterschrift
- Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung (bitte mit Originalvorlage)
- Kopie der Urkunde über die aktuelle Namensführung (bitte Original vorlegen)
- Aktuelle Arbeitgeberbescheinigung (Nachweis einer Beschäftigung)
- Erweitertes Führungszeugnis
- ein aktuelles Gesundheitszeugnis
Anmeldung
Anmeldung von Mitarbeiter*innen der Helios Kliniken und für externe Teilnehmer*innen:
Bitte melden sich bitte per E-Mail bei Frau Thoms an.
Sprechen Sie uns gerne an
Doris Welzel
Schulleitung Bildungszentrum Südniedersachsen
Telefon
Ina Thoms
Integrationsbeauftragte für internationale Pflegekräfte, Organisation Fort- und Weiterbildung
Telefon