Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst 720 Unterrichtsstunden, die in Wochenmodulen angeboeten werden. Darin enthalten sind noch 32 Stunden Coaching. Zu den jeweiligen Theorie-Modulen müssen 20 Wochen Praktika absolviert werden, wobei fünf Wochen außerhalb des eigenen Betriebes abgeleistet werden müssen.
Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege
Die Herausforderungen als Führungskraft in der Pflege sind in der heutigen Zeit sehr hoch. Bei der täglichen Organisation der Station übernehmen sie zunehmend Managementaufgaben und brauchen einen kompetenten Rundumblick über die Patienten, das Team und das Budget. In unserer Weiterbildung können Sie das notwendige Wissen und die Kompetenzen generieren, um den Ansprüchen gerecht zu werden.
Zugangsvoraussetzungen
Berechtigt für die Weiterbildung sind alle, die die staatlich anerkannte Berufsbezeichnung im Bereich der
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
-Altenpflege
führen
Inhalte
- Führungs- und Kommunikationskompetenz
- Pflegefachliche Kompetenz
- Recht
- Betriebsorganisation und betriebswirtschaftliche Grundlagen
Einzelne Inhalte innerhalb dieser Felder sind detailliert im Flyer aufgeführt.
Prüfungsmodalitäten
Die Abschlussprüfung umfasst eine wissenschaftliche Facharbeit, die im Rahmen eines Projektes der eigenen Einrichtung zu schreiben ist. Ferner sind eine schriftliche sowie eine mündliche Prüfung zu absolvieren.
Abschluss
Mit dem Abschluss erhalten alle Absolventen eine Anerkennungsurkunde zum Führen der Berufsbezeichnung "Staatliche anerkannte Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege", sowie ein Zeugnis von der Pflegekammer Niedersachsen. Mit dem Abschluss dieser Weiterbildung wird zudem die Hochschulzugangsberechtigung erworben.
Termine
Die Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgabe in der Pflege startet erstmalig am 01. November 2021.
Anmeldung und Kontakt
Kathrin Dornieden
Organisation und Koordination der innerbetrieblichen Fort- und Weiterbildung
Telefon