Menü
Schließen

Staphylococcus epidermidis

Erregergruppe

Koagulase negative Staphylokokken (Gram positive Kugelbakterien / Haufenkokken)

 

 

Klassifizierung/ Beschreibung ¹,²,⁷,⁸,¹³,¹⁴

  • Hauptbestandteil der Hautflora (inkl. distaler Urethra, äußeren Gehörgang und vordere Nasenhöhle) zusammen mit Propionibakterien und Korynebakterien.
  • Hautschutz“ durch Kolonisationsresistenz gegenüber pathogenen Mikroorganismen (positive Host – Bakterium Beziehung)
  • Häufiger Kontaminant von mikrobiologischen Isolaten ohne Infektionserreger zu sein. Dies gilt z.B. für Wundabstriche oder transkutan gewonnene Isolate. Grundsätzlich niedrige Pathogenität.
  • Koagulase negativ
  • Fakultativ anaerob
  • Keine Sporenbildung und Beweglichkeit
  • Kann ähnliche Virulenzeigenschaften aufweisen wir S.aureus, Spezies- und Stamm abhängige Virulenz (⁵)
  • Opportonistisches Pathogen (⁶,⁸)
  • Bildung von Small colony variants (SCVs) möglich mit hoher AB- Resistenz und langsamen Wachstum mit notwendiger längerer Bebrütungszeit im Labor (¹¹)

 

Verschiedene Spezies innerhalb der Koagulase negativen Staphylokokken: S.epidermidis Gruppe:

 

  • S.epidermidis (am häufigsten, Hautoberfläche, besonders feuchte Areale auch Konjunktiven)
  • S.hominis (Axilla, Pubis, apokrine Drüsen)
  • S.haemolyticus (am zweit häufigsten, Axilla, Pubis, apokrine Drüsen,)
  • S.warneri
  • S.capitis (hauptsächlich seborrhöische Drüsen, Stirn und Kopfhaut)
  • S.lugdunensis (Virulenz ähnlich wie S.aureus (⁶,⁹), Becken, Perineum; Leiste, Beine, Axilla)

 

S.saporophyticus Gruppe:

 

  • S.saporophyticus (Urogenitaltrakt, Rektum)
  • S.xylosus
  • S.cohnii

 

Aufbau:

mehrlagige Murinschicht wie bei S.aureus, jedoch zusätzlich ein „polysaccharide intercellular adhesin“ (PIA) und Proteine (Bap = biofilm associated protein) und Hämagglutinine die Adhärenz vermitteln. „Phenol- soluble modulins“ (PSMs) sind Lysine, die Leuko- und Erythocyten lysieren können und damit eine inflammatorische Reaktion verhindern. (¹³)

 

Toxine:

mehrere Toxine, wie das Delta Toxin, das verantwortlich ist für hämorrhagische Enterokolits bei Neonaten.

 

Resistenzplasmide:

häufiges Vorkommen von Plasmiden mit Antibiotikaresistenzfaktoren die auf andere Staphylokokken übertragen werden können.

 

Polysaccharidschleim: S.epidermidis sezerniert nach Adhärenz an Fremdkörpern (z.B. Kunststoffe) Polysaccharide, die ein Biofilm bilden und gegen Phagazytose und Antibiotika schützen. Hochresistent gegenüber Austrocknung und Hitze.

 

Differenzierung zu S. aureus im Labor:

Fehlender Nachweis von Clumping factor, Protein A, bzw. Plasmakoagulase.

Differenzierung zu der S. saprophyticus- Gruppe durch Empfindlichkeit gegen Novobiocin.

 

 

Typische Infektionen

Dispositionsfaktoren: Immunsupprimierte Patienten (z.B. Chemotherapie, hohes Alter, gestörte Integrität der Haut, post OP), Invasive Maßnahmen mit Implantation von Medizinprodukten (Katheter/ Prothesen usw.), Antibiotikatherapie (⁵)

 

Haut- und Weichteilinfektionen (Abzess/ Paronchie) ibs. bei Immunkompromitieren aber auch älteren Menschen (³)

 

Gelenkinfektionen, Fremdkörper assoziierte Infektionen (20-50% aller Endoprothetik Infektionen (⁷))

 

Bakteriämie, Infektiöse Endokarditis (⁶,⁹,¹⁰), medizinische Implantate z.B. katheterassoziierte Sepsis - häufige Ursache (⁸)

 

Late onset Neonatal Sepsis in bis zu 77%, mit einer Inzidenz von 25% bei VLWB Neonaten (¹⁵), selten Meningitis (⁴)

 

Lebenmittelvergiftungen durch Enterotoxine (¹⁶)

 

 

Typische Empfindlichkeiten

Sensibilität gegenüber Vancomycin (AB der 1. Wahl), Linezolid, Tigecyclin, Daptomycin, Rifampicin (nicht als Monotherapie!)

 

 

Resistenzen

  • Vancomycin: 99,7% (2008:100%
  • Linezolid: 99,7% (2008: 100%)
  • Rifampicin: 94,5% (2008: 95,8%)
  • Teicoplanin: 86,9% (2008: 98,2%)
  • Cotrimoxazol: 77,5% (2008: 73,8)
  • Gentamicin: 68,3% (2008: 70,7%)
  • Fosfomycin: 58,1% (2008: 57,7%)
  • Ciprofloxacin: 53,3% (2008: 49,0%)
  • Oxacillin: 43,6% (2008: 42,6%)
  • Penicillin: 12,8% (2008: 16,7%)

 

  • 75-90% aller Stämme sind Penicillin und Oxacillin resistent (¹,¹³).
  • Möglichkeit der „Aquise“ von Multiresistenz (z.B. S. haemolyticus (¹²))
  • Resistenz gegen ß-Lactam Antibiotika können durch ß-Lactamasen, veränderte PBP2a Bindungstellen und Permabiltätsänderungen hervorgerufen werden.
  • S.epidermidis ist eine potentielle Quelle von mec Genen auf Staphylococcus spp (z.B. auch S.aureus)
  • Resistenzen gegen Chinolone, aber auch Teicoplanin resistente Epidermidis- Stämme sind im Vergleich zu Vancomycin zunehmend

 

 

Besonderheiten

Prävention:

Gründliche Hautdesinfektion vor Eingriffen (ggf. remanenter Wirkstoff). Reduktion von unnötiger Antibiotikaprophylaxe.

 

Therapie:

Bei unkomplizierter S.epidermidis CRBSI (catherter related blood stream infections) ist die Entfernung des Device Mittel der Wahl. Bei belassen Devices ist eine prolongierte Therapie für mindenstens 14 Tage eine Option. Für PJI (prosthetic joint infections) ist ein einzeitiger oder zweizeitiger Prothesenwechsel die erfolgversprechendste Therapieoption.

 

 

Referenzen

  1. Gatermann S. Staphylokokken. Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. S. Suerbaum et al. (Hrsg.). Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016
  2. Brodt H.-R. Stille Antibiotikatherapie- Klinik und Praxis der antiinfektiösen Behandlung. Schattauer 12. Auflage
  3. Natsis N.E et al. Coagulase-Negative Staphylococcus Skin and Soft Tissue Infections. Am J Clin Dermatol. 2018 Jun 7. [Epub ahead of print]
  4. Noquchi T. et al. Staphylococcus epidermidis meningitis in the absence of a neurosurgical device secondary to catheter-related bloodstream infection: a case report and review of the literature. J Med Case Rep. 2018 Apr 25;12(1):106
  5. Saber H. et al. A Review of Staphylococcal Cassette Chromosome mec (SCCmec) Types in Coagulase-Negative Staphylococci (CoNS) Species. Malays J Med Sci. 2017 Oct;24(5):7-18
  6. Argemi X. Is Staphylococcus lugdunensis Significant in Clinical Samples? J Clin Microbiol. 2017 Nov;55(11):3167-3174
  7. Sabaté Brescó M. et al. Pathogenic Mechanisms and Host Interactions in Staphylococcus epidermidis Device-Related Infection. Front Microbiol. 2017 Aug 2;8:1401
  8. Nguyen T.H. et al. Host Response to Staphylococcus epidermidis Colonization and Infections.Front Cell Infect Microbiol. 2017 Mar 21;7:90
  9. Non L.R. The occurrence of infective endocarditis with Staphylococcus lugdunensis bacteremia: A retrospective cohort study and systematic review. J Infect. 2017 Feb;74(2):179-186
  10. Vogkou C.T. et al. The causative agents in infective endocarditis: a systematic review comprising 33,214 cases. Eur J Clin Microbiol Infect Dis. 2016 Aug;35(8):1227-45
  11. Kahl B.C. et al. Clinical Significance and Pathogenesis of Staphylococcal Small Colony Variants in Persistent Infections. Clin Microbiol Rev. 2016 Apr;29(2):401-27
  12. Czekaj T. et al. Staphylococcus haemolyticus - an emerging threat in the twilight of the antibiotics age. Microbiology. 2015 Nov;161(11):2061-8
  13. Namvar A.E. et al. Clinical characteristics of Staphylococcus epidermidis: a systematic review. GMS Hyg Infect Control. 2014 Sep 30;9(3)
  14. Becker K. et al. Coagulase-negative staphylococci. Clin Microbiol Rev. 2014 Oct;27(4):870-926
  15. Dong Y.,Speer C.P. The role of Staphylococcus epidermidis in neonatal sepsis: guarding angel or pathogenic devil? Int J Med Microbiol. 2014 Jul;304(5-6):513-20
  16. Podkowik M. et al. Enterotoxigenic potential of coagulasenegative staphylococci. Int J Food Microbiol. 2013 Apr 15;163(1):34-40
  17. ARS Resistenzentwicklung (Antibiotika Resistance Surveillance am Robert Koch Institut (RKI)