Wirkstoff: | Ceftazidim |
Wirkstoffgruppe: | Betalactam-Antibiotika, Ceftazidim-Gruppe |
Handelsnamen: | Ceftazidim Kabi®, Ceftazidim MIP®, Fortum® |
Indikationen: | - schwere Infektionen durch Ceftazidimempfindliche Erreger
- gezielte Gabe bei Pseudomonas-Infektionen (am besten in Kombination mit Tobramycin, Ciprofloxacin o. Piperacillin)
- ungezielte Gabe bei schweren Infektionen, bei denen Staphylokokken keine Rolle spielen
- Interventionstherapie bei neutropenischen Patienten
- Mukoviszidose
|
Zulassung: | -
Nosokomiale Pneumonie -
Broncho-pulmonale Infektionen bei zystischer Fibrose -
Bakterielle Meningitis -
Chronisch eitrige Otitis media -
Maligne Otitis externa -
Komplizierte Harnwegsinfektionen -
Komplizierte Haut- und Weichteilinfektionen -
Komplizierte intraabdominale Infektionen -
Knochen- und Gelenksinfektionen -
Peritonitis assoziiert mit Dialyse bei CAPDPatienten |
Sensible Spezies: | Wenn sensibel getestet: - Pseudomonas spp.
- Escherichia coli
- Proteus mirabilis
- Klebsiella spp.
|
Dosierungsempfehlungen: | Erwachsene: - Standarddosis: 3 x 2 g
- Prolongierte intermittierende Gabe anstreben: Initialdosis 2 g als Kurzinfusion, weitere Gaben mit Infusionsdauer 3-4 Stunden pro Einzeldosis
Kinder: |
Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz: | Nach Initialdosis Anpassung gemäß Tabelle Erwachsene: Kreatinin-Clearance (ml/min) | Empfohlene Einzeldosis von Ceftazidim (g) | Dosierungsfrequenz (stündlich) | 15 - 31 | 1 | 12 | 30 - 16 | 1 | 24 | 15 - 6 | 0,5 | 24 | < 5 | 0,5 | 48 | Kinder: |
Gewebegängigkeit: | - relativ gute Gewebepenetration
- Liquorspiegel niedrig (bei nicht entzündeten Meningen)
|
Nebenwirkungen: | Häufig: - Eosinophilie
- Thrombozytose, Phlebitis oder Thrombophlebitis bei intravenöser Anwendung
- Diarrhö
- vorübergehender Anstieg von Leberenzymen
- makulopapulöser oder urtikarieller Ausschlag
- Schmerz und/oder Entzündung nach intramuskulärer Injektion
- positiver Coombs Test
Gelegentlich: - Neutropenie, Leukopenie, Thrombozytopenie
- Antibiotika-assoziierte Diarrhö und Colitis (können mit Clostridium difficile und einer pseudomembranösen Colitis in Zusammenhang stehen)
- Abdominale Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen
- Vorübergehende Erhöhung des Blutharnstoffes, des Blut-Harnstoff- Stickstoffes und/oder des Serum-Kreatinins
|
Referenzen: | -
Fachinformation Ceftazidim Kabi 2 g, Stand 08/15 -
Fachinformation Ceftazidim-MIP 1 g, Stand 08/15 -
Hans-Reinhardt Brodt, “Stille” Antibiotika-Therapie, 12. Auflage 2013, Schattauer Verlag -
DOSING - Informationen zur Arzneimittel- Anwendung & -Sicherheit, Dosierung bei Niereninsuffizienz, www.dosing.de |