Die Menschen werden immer älter. Das stellt nicht nur die Gesellschaft vor neue Herausforderungen, sondern rückt die Gesundheitsförderung immer stärker in den Fokus. Gerade präventive Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheiten werden zukünftig noch wichtiger, meint Dr. Gerd-Wilm-Schute, Chefarzt der Inneren Medizin der Helios Kliniken Lutherstadt Eisleben und Hettstedt.
Internationaler Tag der älteren Menschen

Der Internationale Tag der älteren Menschen am 01. Oktober 2020 will auf die Herausforderungen und Chancen einer älteren Gesellschaft aufmerksam machen. Gerade für ältere Menschen ist die Gesundheit dabei die Voraussetzung, wenn es um Selbstständigkeit, Lebensqualität und die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben geht. Mit unseren Gesundheitstipps unterstützen wir eine aktive Lebensweise für Männer und Frauen über 70.
![]()
Im Alter kann es aufgrund von Krankheiten, verlangsamter Reaktionsfähigkeit und vielen anderen Ursachen schnell zu Einschränkungen kommen. Um den Prozess des Alterns so produktiv, aktiv und gesund wie möglich zu gestalten, ist es deshalb für ältere Menschen besonders wichtig, auf die Gesundheit zu achten,
Folgende fünf Gesundheitstipps für Senioren und deren Angehörigen gibt der Mediziner deshalb mit auf den Weg:
-
Sport für ältere Menschen
Ein aktives Leben führt zu geistigem und körperlichem Wohlbefinden. Deshalb ist es gerade im Alter wichtig, in Bewegung zu bleiben. Egal, ob Radfahren oder Schwimmen: Ausdauersport ist ein wahrer Jungbrunnen. Sogar schon ein kleiner Spaziergang pro Tag stärkt das Herz und hält länger fit. Außerdem birgt Bewegung präventives Potential vor Übergewicht, Diabetes und Demenzerkrankungen.
-
Sturzprophylaxe für Senioren
Das Risiko eines Sturzes steigt mit Fortschreiten des Alters. Auch heilen die Verletzungen langsamer, wenn es zu einem Sturz kommt. Wichtig ist, achten Sie auf richtiges Schuhwerk, lassen Sie regelmäßig die Sehkraft und die Mobilität testen, trainieren Sie den Umgang mit Hilfsmitteln. Auch die altersgerechte Ausstattung der Wohnung ist wichtig. Nutzen Sie bei Bedarf Handgriffe oder den Einsatz von Rutschmatten.
-
Dehydrierung vermeiden
Senioren trinken oftmals nicht ausreichend. Gründe sind etwa ein vermindertes Durstempfinden, Vergesslichkeit oder die Angst vor dem Gang zur Toilette. Was hier helfen kann, ist, die benötigte Flüssigkeitsmenge schon zu Beginn des Tages bereit zu stellen. So hat man immer im Blick, wie viel man noch trinken muss und vermeidet, dass man dehydriert.
-
Gesundheitsvorsorge im Alter
Auch wenn niemand gern zum Arzt geht: Vorsorge ist wichtig. So können Erkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt werden. Viele Vorsorgeuntersuchungen werden außerdem von der Krankenkasse bezahlt.
-
Geduld haben
Im Alter nehmen kognitive Fähigkeiten ab, auch mindert sich bei vielen Menschen auch das Hör- und Sehvermögen. Zudem benötigen ältere Menschen oft mehr Zeit, um zu reagieren. Gerade für Angehörige älterer Menschen gilt deshalb, Geduld zu haben und die Senioren in ihrem Alltag zu unterstützen.
Schon gewusst
Laut Statistischem Bundesamt verringert sich in den kommenden 15 Jahren bis 2035 die Zahl der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland um rund 4 bis 6 Millionen auf 45,8 bis 47,4 Millionen. Die Zahl der Menschen im Alter ab 67 Jahren wird bis 2039 auf 21 Millionen wachsen. Die Zahl der Menschen im Alter ab 80 Jahren steigt bis 2022 auf 6,2 Millionen.