Den Organen des menschlichen Körpers wird zeitlebens keine Pause gegönnt. Vom Augenblick unserer Geburt an müssen sie einsatzfähig und fit genug sein, uns sicher und leistungsfähig durch den Alltag zu bringen. Doch dieser selbstlose Dienst wird nicht immer belohnt. Spätestens dann, wenn das Herz beginnt schlapp zu machen, wird uns bewusst, wie sensibel und empfindlich das „Wunder Mensch” doch ist.
Ohne medizinische Hilfe bleibt uns leider der Blick in unser Inneres verwehrt. Dabei wäre eine solche Kontrollfunktion sicherlich wünschenswert. Schon um zu erkennen, wann der Motor, der uns am Laufen hält, überhitzt und etwas besserer Pflege bedarf. Umso mehr gilt es daher wachsam zu sein und Symptome zu kennen, die als Warnsignal für Fehlfunktionen gelten.