Herzzentrum Leipzig

Ein fester Ring bietet Halt

Ein fester Ring bietet Halt

Deutschlandweit werden jährlich mehr als sechs Millionen Straftaten registriert. Diebstrahl, Mord, Vergewaltigung, ausländerfeindliche Taten. Die Dunkelziffer dürfte weit höher liegen, da längst nicht alle Straftaten bekannt und erfasst werden. Jedoch: Im Fokus der Öffentlichkeit finden sich zumeist die Täter wieder. Die Opfer bleiben im Abseits. Mitarbeiter des Weissen Rings, wie Ines Leithold, nehmen sich ihrer an.

Die Mitarbeiter des Helios Klinikstandortes Leipzig eint ein Ziel – sie möchten Menschen in Not helfen. Einige von ihnen weiten diesen hehren Anspruch sogar auf die Freizeit aus. Zu ihnen gehört Ines Leithold. Tagsüber in der Verwaltung des Klinikums aktiv, engagiert sie sich seit über 18 Jahren nach Dienst in der bundesweiten Opferhilfe Weisser Ring. „Ich hatte in einem Zeitungsartikel gelesen, dass der Weisse Ring Mitstreiter sucht. Das Thema fand ich spannend, deshalb habe ich mich gemeldet und bin seither dabei”, umschreibt sie ihr ehrenamtliches Engagement. Sie selbst möchte sich nicht in den Mittelpunkt rücken, weshalb wir auf ein Foto verzichtet haben.

Unverschuldete Lage

Der Grund, warum sich Leithold engagiert, liegt für die gebürtige Thüringerin klar auf der Hand.

Eine Frau guckt durch den Türspalt

Dabei spiele es keine Rolle, ob es sich dabei um einen Handtaschendiebstahl oder die Hinterbliebenen der Opfer eines Tötungsdeliktes oder eines Mordes handelt. Die meisten von ihnen sind dankbar, wenn sie eine helfende Hand gereicht bekommen, um die ungewollte Situation verlassen zu können.

 

Ich möchte denjenigen helfen, die unverschuldet in eine missliche Lage geraten sind. Die meisten Opfer einer Straftat sitzen in einer passiven Rolle, aus der sie herausgeholt werden müssen

, betont Ines Leithold.

Wie die Hilfe der Mitstreiter vom Weissen Ring aussieht, hängt zuallererst von den Opfern selbst ab. Manch einer, sagt Ines Leithold, möchte einfach nur reden, ein anderer benötigt weitaus mehr Unterstützung. So ist es keine Seltenheit, wenn der Weisse Ring etwa bei Bedarf die Anwaltskosten der Opfer übernimmt, sofern diese nicht selbst in der Lage sind, das Geld aufzubringen. In anderen Fällen stellt die Organisation Kontakt zu Jugend- oder Sozialämtern her, bringt Frauen in die sichere Obhut von Frauenhäusern oder begleitet Geschädigte zu Terminen bei Polizei, Staatsanwaltschaft und Gericht. Manchmal sorgt der Verein aber auch auf andere Art für Lichtblicke. „In einem Fall haben wir für eine Mutter, die sich von ihrem Partner nach häuslicher Gewalt trennte, und deren Kind einen Zoobesuch organisiert. Beide waren glücklich und dankbar für diesen Moment, in dem sie den schwierigen Alltag einmal vergessen durften”, berichtet sie.

Plakataktion des Vereins Weisser Ring

Lächeln ist Dankeschön

Der Weisse Ring tritt für den Opferschutz ein. Mehr als 400 Außenstellen weist die Organisation, die 1976 von Eduard Zimmermann, dem Erfinder und ersten Moderator der Sendung “XY ungelöst”, gegründet wurde. Der Verein genießt ein hohes Ansehen, zählt etwa 45.000 aktive und passive Mitglieder. Gut 3.000 von ihnen stehen mit den Opfern im unmittelbaren Kontakt. Teils im direkten Gespräche, teils durch telefonische Beratung. In Leipzig weist das Team gemeinsam mit Ines Leithold 15 Mitstreiter auf.

An die meisten ihrer Begegnungen kann sich Ines Leithold noch genau erinnern. Jedes einzelne Schicksal berührt sie bis heute. Der schönste Moment sei jedoch immer, wenn sich die gemeinnützige Arbeit des Weissen Ring positiv für die Betroffenen auswirkt. „Wenn Betroffene endlich wieder lächeln können, wenn Opfer spüren, dass sie nicht allein gelassen werden, wenn sich ihr Schicksal zu einem Besseren wendet – so etwas vergisst man nicht”, bekennt sie.

Dieses Wirken zu würdigen, sollte deshalb weit über den heutigen 5. Dezember, den Tag des Ehrenamtes, hinaus gehen.

Der Weisse Ring e.V.

Opfer von Gewalt können sich jederzeit an den Verein Weisser Ring wenden. Telefonisch erreichbar ist das Opfer-Telefon bundesweit montags bis sonntags unter der Nummer 116 006 von 7 bis 22 Uhr kostenfrei erreichbar. Eine Onlineberatung ist unter www.weisser-ring.de möglich.

Die Finanzierung der Arbeit erfolgt über Mitgliedsbeiträge, Spenden (Spendenkonto: DE26 5507 0040 3434 00, BIC DEUTDE5MXXX) oder durch Gelder, die Täter nach einem Gerichtsbeschluss an die Organisation zahlen müssen.

Mehr Infos über das Herzzentrum Leipzig

Das Herzzentrum Leipzig von außen

Das Herzzentrum Leipzig

Am Herzzentrum Leipzig arbeitet ein Team von mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Ziel: die bestmögliche Versorgung herzkranker Patienten und Etablierung innovativer, schonender Behandlungsmöglichkeiten.