Zur Ergänzung des Hygieneteams und für eine gute, gelebte Hygiene-Qualität empfiehlt die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des Robert-Koch-Instituts Einrichtungen des Gesundheitswesens den Einsatz von sogenannten ‚Hygienebeauftragten in der Pflege‘.
Hygienebeauftragte/r im Gesundheitswesen

Hygiene funktioniert im Team: Als Bindeglied zu ihrem jeweiligen Arbeitsbereich unterstützen Hygienebeauftragte als Multiplikator die Hygiene-Abteilung bei der Durchführung von infektionspräventiven Maßnahmen. Innerhalb ihres Tätigkeitsbereichs wirken sie auch an der Erstellung von Hygieneplänen mit und übernehmen die Anleitung für Kollegen.
Dauer und Aufbau
Der Kurs umfasst 40 Stunden und findet im Helios Bildungszentrum Südniedersachsen statt.
Inhaltliche Schwerpunkte
Der Kurs vermittelt auf Basis des Curriculums der Vereinigung der Hygienefachkräfte in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (VH)Grundlagen zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation, zur Infektionsprävention und zum Umgang mit multiresistenten Krankheitserregern sowie Kenntnisse zur Mikrobiologie, zur Entsorgung und zu Hygieneanforderungen in den verschiedenen Gesundheitsbereichen.
Abschlussprüfung
Die Weiterbildung schließt mit einer schriftlichen Wissenskontrolle ab.
Termine
Bitte erfragen Sie die nächsten Termine für die "Weiterbildung Hygienebeauftragte“ im Helios Bildungszentrum Südniedersachsen.
Zugangsvoraussetzungen
Abgeschlossene Ausbildung zur/m:
- examinierte/r Altenpfleger/in
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
- Notfallsanitäter/in
Kosten
Der Kurs kostet 400 Euro.
Sprechen Sie uns gerne an
Doris Welzel
Schulleitung Bildungszentrum Südniedersachsen
Telefon
Michael Störmer
stellvertretende Schulleitung
Telefon