Traumberuf Medizinpädagogin

Lehre zwischen Theorie und OP

Mitten im Herzen von Berlin, genauer in der belebten Friedrichstraße, werden im Helios Bildungszentrum Berlin tagtäglich junge Nachwuchstalente ausgebildet. Sie absolvieren ihre Ausbildungen in den Bereichen Pflegefachfrau / Pflegefachmann, Krankenpflegehilfe, Operationstechnische Assistenten (OTA) oder Anästhesietechnische Assistenten (ATA). Für den Ausbildungszweig der Operationstechnischen Assistenten ist das dynamische Team stets auf der Suche nach engagierten und motivierten Lehrenden. OTA-Medizinpädagogin und Leiterin der OTA-Schule Christine Müller berichtet von ihrem Arbeitsalltag und verrät, was neue Kolleginnen und Kollegen im Helios Bildungszentrum erwartet. 

Der stetige Fortschritt in der Medizin und dem Gesundheitswesen verlangt nach qualifizierten Fachkräften – auch in den Operationssälen. Die Operationsassistenz ist ein unverzichtbarer Teil des Operationsteams und versorgt Patienten und Patientinnen routiniert vor, während und nach medizinischen Eingriffen. Im Helios Bildungszentrum Berlin übernehmen erfahrene Lehrende die praktische sowie theoretische Ausbildung junger Nachwuchskräfte, die den Beruf eines oder einer Operationstechnischen Assistenten/in in den Helios-Kliniken erlernen möchten.

Ein krisensicherer Job mit Zukunft: motivierte Medizinpädagog:innen gesucht
Eine von ihnen ist Christine Müller. Die gelernte Operationstechnische Assistentin und studierte Medizinpädagogin ist seit 2019 Teil des Teams im Helios Bildungszentrum und leitet seither die OTA- sowie ATA-Schule. 

„Unser Team besteht aus Kolleginnen und Kollegen ganz unterschiedlichen Alters, von 25 bis 65 Jahren ist alles dabei. Alte Hasen und Newcomer! Am Bildungszentrum agieren die einzelnen Schulen eng miteinander. Wir suchen neugierige, kreative, zuverlässige, gut vernetzte OTA bzw. Lehrende, deren Herz für die Operationstechnische Assistenz und die Entwicklung der Auszubildenden schlägt. Alles andere kommt von selbst,“

sagt Christine Müller, Leiterin OTA/ATA-Schule

Die Arbeit im Bildungszentrum beschreibt die passionierte Medizinpädagogin als abwechslungsreich und spannend – im Fokus des mittlerweile knapp 20-köpfigen Teams steht vor allem die Etablierung innovativer Strukturen.

„Ich schätze an unserem Bildungszentrum sehr die Führungskultur, die allen Raum für individuelle Entwicklung in unterschiedlichen Gebieten und an unterschiedlichen Aufgaben anbietet. Im Vergleich zu anderen Bildungseinrichtungen setzten wir auf Selbstorganisation und intrinsische Motivatoren, anstatt restriktiv oder direktiv wirken zu wollen. Einerseits können dadurch individuelle Stärken und Bedürfnisse berücksichtigt werden, andererseits bedeutet das ein hohes Maß an Eigenverantwortung.“

, bestätigt Christine Müller

Bewerber und Bewerberinnen erwartet somit ein spannender Mix aus Prozessentwicklung im Team und persönlicher Selbstverwirklichung, der in moderner und lebendiger Atmosphäre als ein Motor für neue Impulse in der Medizinpädagogik fungiert.  

Dynamisch und innovativ: arbeiten im Helios Bildungszentrum

„Seit der Gründung des Bildungszentrums im Oktober 2018 ist es unsere Aufgabe, unser Team auszubauen. Wir dürfen hier somit stetig neue Kollegen mit neuen Perspektiven begrüßen, die es gemeinsam umzusetzen gilt,“

bestätigt auch Petra Müller, Leiterin des Bildungszentrums in Berlin-Mitte.

Der Bedarf an weiteren Lehrkräften wird durch die Zahl der Auszubildenden, die sich im Helios Bildungszentrum auf den Einstieg in ihr Berufsleben vorbereiten, bestimmt. So betreuten die Medizin- und Pflegepädagogen über 200 neue Azubis pro Jahr – und freuen sich darüber ihr Wissen in Form von Theorie- und Praxiseinheiten zu vermitteln.

Im Fokus unserer Arbeit steht ganz klar die Organisationsentwicklung. Unsere Herausforderung besteht allerdings darin, nicht nur zu planen, sondern auch gleich zu machen. Bewerbern und Bewerberinnen sage ich deshalb immer: Unsere Strukturen sind noch nicht so gefestigt wie in anderen Schulen. Wer aber Spaß und Interesse daran hat, eine Hülle mit jeder Menge Potential mit Inhalt und Leben zu füllen, der ist bei uns genau richtig.“

, sagt Petra Müller.

OTA-Medizinpädagogin Christine Müller wünscht sich von neuen Kolleginnen und Kollegen deshalb vor allem eine ausgeprägte Kommunikationsbereitschaft und Experimentierfreudigkeit, aber auch ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen ebenso wie Spaß und Freude daran, Auszubildende und deren Entwicklung zu fördern.

„Mein Ziel ist es, die Auszubildenden in die Mündigkeit und Berufsfähigkeit zu begleiten. Das bringt viele Aushandlungsprozesse mit sich, bedarf Geduld, Zeit, Empathie und Beharrlichkeit. Ich habe das Gefühl, hier im Bildungszentrum vielfältig gefordert zu werden und halte es für notwendig, mich stets zu reflektieren, um Prozesse zu optimieren oder gar Haltungen zu entwickeln,“

erklärt Christine Müller.

Gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen hofft die OTA-Medizinpädagogin nun auf zahlreiche Bewerbungen. Sie möchte das Bildungszentrum stetig weiterentwickeln und somit lernbereiten Menschen die Chance bieten, bestens vorbereitet und qualifiziert in ihr Berufsleben zu starten.

Lehrer:in für OTA/ATA klingt spannend?

Lehrer:in für OTA/ATA klingt spannend?

Hier erfährst du, welche Voraussetzungen du erfüllen musst und wie du dich bei bei uns bewerben kannst.