Sie konnten uns telefonisch nicht erreichen? Dann buchen Sie Ihren nächsten Termin einfach online über unser Patientenportal.
Sprechzeiten Yusef Sayeg

Telefon
Leistungen im Überblick
- Mundverschlußdruckmessung
- Ultraschalluntersuchung der Lunge bzw. des Brustkorbs und Zwerchfells
- Unspezifische bronchiale Provokation mit Methacholin
- Spezifische bronchiale Provokation (über Helios Erfurt)
- Lungenkrebsscreening
- Komplexe Lungenfunktionsprüfung: Bodyplethysmographie
- Blutgasanalyse, EKG, Ultraschall des Brustkorbs
- CO-Diffussionskapazitätsmessung
- Allergiediagnostik: Pricktest, serologische Diagnostik
- Unspezifischer inhalativer Provokationstest
- Metacholinprovokation z.A. einer brochialen Hyperreagibilität
- Mikrobiologische Untersuchung (beispielsweise Sputum)
- Ultraschall-Untersuchung
- Schlafmedizinische Untersuchungen (z.B. Schlafapnoe-Screening)
- Sauerstofflangzeittherapie
- Infusionstherapie
- Inhalationstherapie
- Pleurapunktion
Leistungsspektrum
Pneumologie
- pneumologische Diagnostik
- gründlichen körperlichen Untersuchung
- Lungenfunktionsprüfung
- Bestimmung des Sauerstoffgehaltes im Blut in Ruhe
- weitere Untersuchungen, z.B. Röntgen, Computertomographie, Ultraschall
- weiteren Abklärung, z.B. eines chronischen Hustens, Lungengerüsterkrankungen, Lungeninfektionen oder bei Verdacht auf eine Geschwulst
- stationär in den Helios Kliniken Erfurt
- Spiegelung der Atemwege (Bronchoskopie/flexible Videobronchoskopie/starre Bronchoskopie in Vollnarkose)
- Durchführung von Maßnahmen in diagnostischer Absicht: z.B. Lungenspülung, Entnahme von zytologischen und/oder histologischen Gewebeproben
- Durchführung von Maßnahmen in therapeutischer Absicht: z.B. Entfernung von Fremdkörpern, Stentimplantation, Argon-Plasma Koagulation, Tumorabtragung
Schlafmedizin
Sollte sich der Verdacht auf eine schlafbezogene Atemstörung bestätigen, erfolgt die Einweisung in ein Schlaflabor, z. B im Zentrum für interdisziplinäre Schlafmedizin an der Helios Kliniken Erfurt. Die Kontrollen danach mittels einer Polygraphie nach 10 bis 14 Wochen dann wieder von unserer Pneumologischen Praxis durchgeführt.
Verläuft die Therapie gut und sind Sie mit dem Therapieerfolg zufrieden, werden Kontrollen ambulant in der Lungenarztpraxis einmal jedes Jahr empfohlen.
Grippeschutz- und Pneumokokkenimpfung
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung gegen Grippe und Pneumokokken insbesondere für alle Menschen, die ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe haben.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Vorsorgeuntersuchungen für Selbstzahler
Durch private Vorsorgeuntersuchungen können Sie Ihre gesundheitliche Lebensqualität erhöhen. Dadurch können Sie sicher stellen, dass keine relevante organischen Schäden vorliegen.
Patientenschulungen im Disease Management Programm (DMP), COPD und Asthma
Information DMP
Ein Disease Management Programm (abgekürzt = DMP) ist ein zentral von den gesetzlichen Krankenkassen organisiertes Behandlungsprogramm für chronisch kranke Menschen. Sie existieren neben der COPD und Asthma auch für Diabetes mellitus, und koronare Herzkrankheit.
Die Ziele des Einschlusses von COPD oder Asthma Patienten in ein DMP Programm:
- Regelmäßige Kontrolltermine beim Lungenarzt
- In der DMP-Schulung erlernt der Patient Verhaltensmaßnahmen für den Notfall mit akuter Luftnot und verliert so die Angst vor solchen Situationen.
- Durch diese langzeitige präventive Betreuung wird akuten Excerbationen bzw. Komplikationen vorgebeugt.
Zusammenarbeit ambulant und stationär
Die Pneumologie im MVZ Weimar arbeitet eng mit dem interdisziplinären Lungenzentrum an der Helios Klinik Erfurt mit den Fachbereichen Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin zusammen. Weiterführende Untersuchungen, die einen stationären Aufenthalt erfordern, wie z. B. Bronchoskopie oder Lungenspiegelung, können z.B. im Lungenzentrum an den Helios Kliniken Erfurt erfolgen.